Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.

Diese Daten müssen noch systematisiert werden.

 Im Jahr 2016 gab es keine Todesfälle

3 Personen mit berufsbedingte Krankheiten und 14 Tage Ausfallzeit

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.

Beim Arbeitsschutz halten sich die Unternehmen an die gesetzlichen Vorgaben sowie an berufsgenossenschaftliche Vorschriften.

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.

Feste Mitarbeiter in der Produktion werden 1 mal im Jahr 1 Std. geschult.
Saisonarbeitskräfte erhalten monatliche Schulungen von je 1 Std. Zusätzlich erfolgen arbeitsplatzbedingte Schulungen für Erst-Hilfe Fachkraft, Sicherheitsbeauftragter, Computerschulungen, Fachschulungen (Diese Schulungen werden meist in Tagesseminaren Außerhalb des Unternehmens durchgeführt und in einem Schulungsplan/Aktionsplan festgehalten und nach der Qualifikationsmatrix des Unternehmens geplant.)

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.

Drei Personen bilden das Kontrollorgan:

1. Geschäftsführer (deutsch, männlich, 30-50)
2. Inhaber (deutsch, männlich, über 50)
3. Qualitätsmanager (deutsch, männlich, 30-50)

Zusammensetzung der Mitarbeiter/innen:
  1. Neben den Mitarbeiter/innen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die zu etwa 60% im Unternehmen vertreten sind, beschäftigt das Unternehmen Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergründen. In 2016 bestand dieser Mitarbeiter/innen-Stamm zu ca. 70% aus rumänischen und zu ca. 30% aus polnischen Mitarbeiter/innen.
  2. Im Verwaltungs- und Administrationsbereich ist die Quote von Männern zu Frauen ca. 10:2.
  3. Im Bereich der Produktion ist die Quote von Männern zu Frauen ca. 6:5.
  4. Sozial benachteiligte Menschen mit z.B. körperlichen oder geistigen Einschränkungen werden entsprechend ihrer Fähigkeit eingesetzt. Die Brocker Gruppe ermöglicht sozial benachteiligten Menschen einen festen Arbeitsplatz.

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.

Es lagen im Berichtsjahr 2016 keine Fälle von Diskriminierung vor.