Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.
Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
ARBEITSBEDINGTE VERLETZUNGEN
a. Für alle Angestellteni. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen:
Todesfälle (ohne Wegeunfälle)
2020: 0
2019: 1
2018: 0
2017: 0
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen)
Medizinisch behandelte Verletzungen (ohne Wegeunfälle)
2020: 17
2019: 19
2018: 26
2017: 7
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen
Verletzungen ohne Arbeitsausfall (ohne Wegeunfälle)
2020: 443
2019: 832
2018: 993
2017: 952
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen
2020
Geschäftsbereich Entsorgung: 182 Unfälle, davon 65 durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
Geschäftsbereiche Wasser: 8 Unfälle, davon 14 durch, 3 durch mangelnde Koordinierung , 1 durch mangelnde PSA, 1 durch Werkzeuge
Geschäftsbereich Energie: 19 Unfälle, davon 7 durch Stolpern/Rutschen/Stürzen, 1 Stromunfall, 6 beim Umgang mit Maschinen/Werkzeug, 1 durch An- oder Gegenstoßen, 2 durch Medieneinwirkung, 2 du h herabfallende Gegenstände
2019:
Entsorgung: 117 von 262 Unfällen durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
Wasser: 7 von 13 Unfällen durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
Energie: 8 von 12 Unfällen durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
2018:
Entsorgung: 103 von 256 Unfällen durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
Wasser: 5 von 14 Unfällen durch externe Einwirkungen (getroffen von Gegenstand), sowie weitere 4 von 14 Unfällen durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
Energie: 7 von 14 Unfällen durch Stolpern/Rutschen/Stürzen
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden
Anzahl geleisteter Arbeitsstunden
2020: 14 362 441
2019: 14 436 337
2018: 15 432 527
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen
Todesfälle von Praktikanten und/oder Zeitarbeitern/Leiharbeitern, Angestellten von Subunternehmern und/oder Lieferanten oder Dritten (ohne Wegeunfälle)
2020: 0
2019: 4
2018: 1
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen):
Verletzungen mit Arbeitsausfall (außer Wegeunfälle)
2020: 0
2019: 0
2018: 0
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen
Verletzungen ohne Arbeitsausfall
2020: n.r.
2019: n.r.
2018: n.r.
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen
2020: n.r.
2019: n.r.
2018: n.r.
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden
2020: 4509
2019: 3 507
2018: 4 845
ARBEITSBEDINGTE ERKRANKUNGENa. Für alle Angestellteni. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen
Todesfälle
2020: n.r.
2019: n.r.
2018: n.r.
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen
Anerkannte Berufserkrankungen
2020: 0
2019: 0
2018: 0
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erk
rankungen:
Beruflich bedingte Hauterkrankungen
2020: n.r.
2019: 0
2018: 0
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werdeni. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen n.r.
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen n.r.
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen n.r.
Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:
a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.
b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.
a. Die Unternehmen von Veolia in Deutschland arbeiten zum Thema Arbeitssicherheit koordiniert zusammen. Alle relevanten Informationen - wie Unterlagen zum Managementsystem, Verfahrensrichtlinien, Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsanweisungen, Betriebsanweisungen sowie eine Toolbox mit weiterführenden Dokumenten wie z.B. Präsentationen - werden über das Intranet bzw. Teamablagen allen Beschäftigten der Gruppe zur Verfügung gestellt.
Das Managementsystem für Arbeitssicherheit wird in enger Abstimmung zwischen den QHSE-Verantwortlichen der Geschäftsbereiche und Unternehmen, der Geschäftsführung sowie der Führungskräfte bearbeitet und weiterentwickelt. Wichtige Themen und Entscheidungen werden im Rahmen der regelmäßig tagenden Arbeitssicherheitsausschüssen besprochen und festgelegt.So werden die Vertreter der Geschäftsführung, der Betriebsräte und Beschäftigte sowie Experten wie Betriebsärzte in der Weiterentwicklung der Strategie einbezogen. Das Managementsystem, die Umsetzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Implementierung auf Betriebsebene sind Bestandteil der jährlichen Audits (intern wie extern) und Zertifizierungen.
b. In allen Geschäftsbereichen existieren die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitssicherheitsausschüsse, die regelmäßig tagen (1x pro Quartal). Daneben wird das Thema Arbeitssicherheit in sämtlichen Managementmeetings (1x monatlich/quartalsweise), im Rahmen von Konzernbetriebsratsmeetings und Arbeitsgemeinschaftsmeetings (jeweils 4x), Meetings des Nationalen Dialogs (2x jährlich) zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat sowie auf Führungskräftemeetings (mindestens 1x jährlich) intensiv thematisiert.
Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.
STUNDENZAHL AUS- UND WEITERBILDUNGEN
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach
i. Geschlecht
Stunden Weiterbildung für Männer
2020: 34 088
2019: 66 433
2018: 75 548
Stunden Weiterbildung für Frauen
2020: 27 089
2019: 34 050
2018: 20 113
ii. Angestelltenkategorie.
Weiterbildung für Manager
2020: 5 006
2019: 12 791
2018: 11 019
Weiterbildung für andere Angestellte
2020: 56 171
2019: 87 692
2018: 84 642
Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
DIVERSITY
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien
i. Geschlecht
Feminization rate of managers
2020: 19,4%
2019: 18,7%
2018: 17,4%
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt
Anteil der Beschäftigten unter 30 Jahre alt
2020: 12,8%
2019: 13,1%
2018: 13,1%
Anteil der Beschäftigten über 55 Jahre alt
2020: 30,7%
2019: 29,9%
2018: 28,8%
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
n.r.
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien
i. Geschlecht
Headcount feminization rate
2020: 33,7%
2019: 33,3%
2018: 32,5%
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt
Rate of employees under the age of 30
2020: 12,8%
2019: 13,1%
2018: 13,1%
Rate of employees aged 50 years old and over
2020: 46,03%
2019: 45,5%
2018: 45,0%
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen)
Rate of disabled employees
2020: 3,6%
2019: 3,9%
2018: 4,1%
Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.
DISKRIMINIERUNG
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums
2020 gab es keine gemeldeten Fälle von Diskriminierung.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte
n.r.