Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.
Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
- Kennzahlen arbeitsbedingter Verletzungen für alle Angestellten in 2019 und 2020 (kumuliert)
Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen |
Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen); |
Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen; |
die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen; |
Anzahl der gearbeiteten Stunden |
0 |
0 |
3 |
Wegeunfälle |
Aktuell nicht erfasst |
Arbeitsbedingte Verletzungen:
- 1 Sturz auf Treppe 13.02.2019
- 1 Wegeunfall 28.01.2020
- 1 Wegeunfall 23.06.2020
- Kennzahlen arbeitsbedingter Verletzungen für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind in 2019 und 2020 (kumuliert)
Für uns arbeiten viele Freelancer, die keinen Büroarbeitsplatz in unseren Gebäuden haben. In der Regel kommt es hier zu keinen Unfällen, Verletzungen oder Todesfällen.
Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen |
Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen); |
Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen; |
die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen; |
Anzahl der gearbeiteten Stunden |
0 |
0 |
0 |
|
Aktuell nicht erfasst |
Die Daten der arbeitsbedingten Erkrankungen sind sehr sensible Daten, weshalb wir diese an dieser Stelle nicht berichten wollen.
Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:
a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.
b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.
Für das Thema Arbeitssicherheit ist der Arbeitsschutzausschuss, welcher dreimal pro Jahr tagt, verantwortlich. Hierbei werden Arbeitsschutzthemen adressiert, Maßnahmen beraten und über mögliche Entscheidungen diskutiert. Teilnehmer der ASA Sitzungen sind u.a. der Betriebsarzt, Vertreter der Belegschaft, der Sicherheitsbeauftragte und die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Von den einzelnen Sitzungen werden Protokoll angefertigt, die bei Bedarf eingesehen werden können.
Zusätzlich können sich alle Mitarbeiter jederzeit an den Sicherheitsbeauftragten wenden, um spezielle Anliegen, beispielsweise hinsichtlich rückenfreundlichen Bürostühlen oder höhenverstellbaren Tischen, zu besprechen. Diese werden vom Sicherheitsbeauftragten in Absprache mit der Geschäftsführung genehmigt.
Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.
- Durchschnittliche Weiterbildungsstunden nach Geschlecht
|
2019 |
2020 |
Weiblich |
45,68 |
65,63 |
Männlich |
57,78 |
57,36 |
ii. Weiterbildungsstunden nach Angestelltenkategorie
Diese Kennzahl wird aktuell noch nicht erhoben, ist aber aktuell in Entwicklung.
Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
- Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation
- Nach Geschlecht
|
2018 |
2019 |
2020 |
Weiblich |
80 % |
80 % |
80 % |
Männlich |
20 % |
20 % |
20 % |
- Nach Altersgruppe
|
2018 |
2019 |
2020 |
<30 Jahre |
0 % |
0 % |
0 % |
30-50 Jahre |
80 % |
80 % |
80 % |
>50 Jahre |
20 % |
20 % |
20 % |
- Es wurden keine weiteren Diversitätsindikatoren identifiziert.
- Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
- Nach Geschlecht
Berlin |
2018 |
2019 |
2020 |
Weiblich |
46 % |
48 % |
44 % |
Männlich |
54 % |
52 % |
56 % |
Amsterdam |
2018 |
2019 |
2020 |
Weiblich |
47 % |
43 % |
50 % |
Männlich |
53 % |
57 % |
50 % |
Stuttgart |
2018 |
2019 |
2020 |
Weiblich |
58 % |
66 % |
58 % |
Männlich |
42 % |
34 % |
42 % |
- Nach Altersgruppe
Berlin |
2018 |
2019 |
2020 |
<30 Jahre |
22 % |
38 % |
17 % |
30-50 Jahre |
78 % |
62 % |
80 % |
>50 Jahre |
0 % |
0 % |
3 % |
Amsterdam |
2018 |
2019 |
2020 |
<30 Jahre |
50 % |
40 % |
23 % |
30-50 Jahre |
50 % |
53 % |
77 % |
>50 Jahre |
0 % |
7 % |
0 % |
Stuttgart |
2018 |
2019 |
2020 |
<30 Jahre |
39 % |
31 % |
26 % |
30-50 Jahre |
60 % |
67 % |
72 % |
>50 Jahre |
1 % |
2 % |
2 % |
- Es wurden keine weiteren Diversitätsindikatoren identifiziert.
Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.
Für den aktuellen Berichtszeitraum sind keine Diskriminierungsfälle bekannt.