Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.
Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
- Die folgende Darstellung gilt für alle MitarbeiterInnen für das Jahr 2020:
- Anzahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle 2020: 0
- Anzahl nicht-meldepflichtiger Arbeitsunfälle 2020 laut Verbandsbuch: 0
- Ausfalltage und Abwesenheitstage durch Arbeitsunfälle: 0
- Art und Rate Berufskrankheiten: keine
- Risiken für die Gesundheit unserer MitarbeiterInnen entstehen vor allem durch die überwiegend sitzend ausgeführte Bürotätigkeit (z.B. Rückenleiden) oder durch eine nicht immer optimal ausgelegte Arbeitsorganisation (psychische Belastung durch Stress und Überforderung). Beide genannte Aspekte beugen wir durch regelmäßige Arbeitsplatzunterweisungen und Mitarbeitergespräche vor. Zudem wird unseren MitarbeiterInnen ermöglicht, die Terminkoordination mit den einzelnen Kunden selbstständig vorzunehmen und sie somit dem privaten Terminkalender und den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:
a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.
b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.
- Unser Unternehmen hat für alle für Angestellten und MitarbeiterInnen ein Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des EcoStep Systems - auf welches diese jederzeit zugreifen können - sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz etabliert.
- Dieser Prozess ist ein fester Bestandteil unseres EcoStep Systems und der gelebten Unternehmensphilosophie. Gegenseitige Unterstützung, produktive Zusammenarbeit und Anerkennung, Lob und konstruktive Kritik prägen unseren Arbeitsalltag.
Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.
- Die folgende Darstellung gilt für alle MitarbeiterInnen für das Jahr 2020. Gegeben ist die Stundenzahl, die die Angestellten während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben:
- Bei unseren Arbeitnehmerinnen: 318 Stunden
- Bei unseren Arbeitnehmern: 368 Stunden
- Für Vollzeitkräfte: 518 Stunden
- Für Teilzeitkräfte:168 Stunden
Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
- Da es sich bei der Höppner Management & Consultant GmbH um ein kleines Unternehmen handelt, gibt es keinen Aufsichtsrat und somit kein aktives Kontrollorgan der Organisation.
- Anzahl der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
- Arbeitnehmerinnen: 22 (73,33%)
- Arbeitnhemer: 8 (26,66%)
- Altersgruppe:
- unter 30 Jahre alt: 5 (16,66%)
- 30-50 Jahre alt: 20 (66,66%)
- über 50 Jahre alt: 5 (16,66%)
Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.
|
Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI): Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle |
- Es liegen keine Fälle von Diskriminierung vor.