Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Momentan sind keine arbeitsbedingten Erkrankungen bekannt. Die Anzahl der Arbeitsunfälle beläuft sich auf drei. Diese waren: Quetschung bei der Arbeit, Wegeunfall auf der Fahrt zur Arbeit sowie Verletzung beim Teamsport (Tischtennis). Nach jedem Unfall wurde nach der Ursache geforscht, worauf z.B. eine Nachschulung zur Nutzung der Trollies erfolgte (im Falle der Quetschung).

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Wir wollen die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen systematisch fördern. So wird zum Beispiel die Arbeitsplatzqualität in der Verpackungsabteilung auf die MitarbeiterInnenzugeschnitten. Es gibt viel Tageslicht, Obstlieferung einmal pro Woche, Bewegungsmöglichkeiten in der Pause (durch Tischtennisplatte, Kicker sowie Spaziergänge in der Natur (das Firmengebäude liegt am Gewerberand mit angrenzendem Feld/Wald). Es wird in ergonomische Arbeitsplätze investiert. In den nächsten Jahren wollen wir unser Gesundheitssystem weiter ausbauen.  

Im Unternehmen gibt es in jedem Bereich geschulte KollegInnen, die freiwillig als Ersthelfer fungieren. Die Quote der ErsthelferInnen liegt bei 9 % und somit höher als die gesetzlich vorgeschriebene Quote. 
Diesbezüglich können sich die MitarbeiterInnen an internen Sharepoints informieren. Beim Onboarding gibt es für alle neuen MitarbeiterInnen bereits eine umfangreiche Einweisung in den Arbeits- und Gesundheitschutz. Weiterhin ist die Geschäftsführung jederzeit offen vor neue Vorschläge und Ideen zum Thema Gesundheitsschutz. Förmliche Vereinbarungen zu Gesundheits- und Sicherheitsthemen mit externen Stakeholdern gibt es nicht.
 
Aufgrund der Mitarbeiterzahl gibt es keine gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmerschaft.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Übernahmequote Azubis: 100 %
Anzahl Azubis 2018 = 4
Anzahl Azubis 2019 = 10 (+150%)
Schulung der Führungskräfte: 8 Tage + Development Center

Ansonsten erfolgen Weiterbildungen der Mitarbeiter nach Bedarf. Bislang wurde die genaue Stundenzahl noch nicht erfasst.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Die Leitungsorgane der DePauli AG bestehen aus den Gründern Renata und Alexander DePauli sowie Christoph Hofmann. Diese haben jeweils Führungskräfte aus bestimmten Abteilungen unter sich.  

Gender-Verteilung: Frauen: 100, Männer: 35    
Nationalitäten: 23 Nationen sind vertreten  
Durchschnittsalter: 38 Jahre  
Elternzeit: 10 Mitarbeiterinnen, 1 Mitarbeiter

Leitungsorgane
Frauen: 9
Männer: 4
Durschnittsalter: 44 Jahre

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Unsere Personalabteilung wird bei Meldung unmittelbar aktiv und geht jedem Verdacht nach. Bisher wurden jedoch keine Diskriminierungsfälle gemeldet.