Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

GRI 403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen  

Arbeitsbedingte Verletzungen Anzahl
Gesamt                           38
  Ausrutschen/Stolpern/Umknicken                           12
  Verletzungen bei Verkehrsunfällen                               7
  Tätliche Angriffe                                                     7
  Wegeunfälle  6
  PTBS*-Fälle                                                                    2
  Prellungen/Quetschungen/Schnittverletzungen         4

* Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

GRI 403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Es wurden keine arbeitsbedingten Erkrankungen und keine arbeitsbedingten Todesfälle im Jahr 2019 gemeldet. Dieses Ergebnis wird für 2020 als Ziel fortgeschrieben.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

GRI 403-4: Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Der Arbeitgeber-Mitarbeiter*innen-Ausschuss (ASA) ist der Arbeitssicherheitsausschuss, der achtmal im Jahr, viermal an VHH-Standorten im Hamburger Westen und viermal im Hamburger Osten, tagt. Der ASA setzt sich zusammen aus einem Abgesandten der Geschäftsführung, der Betriebsleitung, einem Vertreter des Betriebsrates, dem Betriebsärztlichen Dienst, den Fachkräften für Arbeitssicherheit, dem Sicherheitsbeauftragten und der Vertreterin der Schwerbehindertenvertretung.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

GRI 404-1: Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten

Die durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Angestellten wird aktuell noch nicht über alle VHH-Mitarbeiter*innen hinweg erhoben. Bei den Mitarbeiter*innen der VHH mit Busführerschein beträgt die Zeit für Weiterbildung pro Jahr acht Stunden.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

GRI 405-1: Diversität  

Die Diversität bezüglich Geschlechterverteilung der VHH wurde im Rahmen der Erstellung des Gleichstellungsplans im Jahr 2017 erfasst. Dieser Gleichstellungsplan gilt für alle Mitarbeiter*innen der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH). Der Gleichstellungsplan wurde auf der Grundlage und nach Maßgabe des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) erstellt und ist gültig vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2021.  

Fahrdienst  

Betriebshöfe Anzahl Beschäftigte Frauen Anteil Frauen Männer Anteil Männer
Schenefeld 479 72 15,03 % 407 84,97 %
Bergedorf 213 38 17,84 % 175 82,16 %
Quickborn 133 20 15,04 % 113 84,96 %
Glinde 128 13 10,16 % 115 89,84 %
Geesthacht 68 18 26,47 % 50 73,53 %
Billbrook 66 9 13,64 % 57 86,36 %
Elmshorn 47 6 12,77 % 41 87,23 %
Norderstedt 40 6 15,00 % 34 85,00 %
Lauenburg 39 5 12,82 % 34 87,18 %
Gesamt 1.213 187 15,42 % 1.026 84,58 %


Technik  

Teilbereiche Anzahl Beschäftigte Frauen Anteil Frauen Männer Anteil Männer
Pflegehalle 19 3 15,79 % 16 84,21 %
Wartung/Instandhaltung 58 3 5,17 % 55 94,83 %
Prüfwesen 5 0 0,00 % 5 100,00 %
Werkstattleitung/ Verwaltung 16 0 0,00 % 16 100,00 %
Gesamt 98 6 6,12 % 92 93,88 %


Verwaltung  

Teilbereiche Anzahl Beschäftigte Frauen Anteil Frauen Männer Anteil Männer
Geschäftsführung/ Stabstellen/Projekte 9 4 44,44 % 5 55,56 %
Betriebshofverwaltung 29 9 31,03 % 20 68,97 %
Zentrale Verwaltung 212 57 26,89 % 155 73,11 %
Gesamt 250 70 28,00 % 180 72,00 %

Führungsebene  


Hierarchieebene Anzahl             Beschäftigte Frauen Anteil      Frauen  Männer Anteil Männer
1. Führungsebene 2 0 0,00 % 2 100,00 %
2. Führungsebene 2 1 50,00 % 1 50,00 %
3. Führungsebene 13 4 30,77 % 9 69,23 %
4. Führungsebene 24 2 8,33 % 22 91,67 %
Gesamt 41 7 17,07 % 34 82,93 %

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

GRI 406-1: Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

Für das Geschäftsjahr 2019 sind keine Diskriminierungsvorfälle bekannt.