Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Anzahl der Arbeitsunfälle: 26
Ausfalltage wegen Arbeitsunfall (Arbeitstage): 274 Tage
Meldepflichtige Ausfälle (3 Tage oder länger): 14 Tage

Zu arbeitsbedingten Erkrankungen liegen keine Angaben vor.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Neben freiwilligen Vereinbarungen (s. Kriterium 16) unterliegt EWR als regional agierendes Unternehmen der nationalen und europäischen Gesetzgebung und den Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft.

Bei der Arbeitssicherheit wird konzernweit großen Wert auf die Anlehnung an die höchsten Standards gelegt.
Bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis werden stets Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der entsprechenden Abteilung herangezogen, die ihr Fachwissen einfließen lassen. Daraus entstehen Richtlinien für regelmäßige tätigkeitsbezogene Arbeitssicherheitsunterweisungen. Die Vereinbarungen des Arbeitgeberverbandes mit der Gewerkschaft ver.di sind im Manteltarifvertrag niedergeschrieben.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

  Anzahl Tage Anzahl Stunden
EWR AG 539* 4.096,4
Netz GmbH 591* 4.491,6
*Berücksichtigt wurden über den Personalbereich gebuchte Veranstaltungen (Seminare etc.) + Nachwuchsförderprogramm + Führungskräfteworkshops

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Der Aufsichtsrat besteht aus 12 Mitgliedern, zwei davon sind Frauen.
Dies entspricht einer Quote von 16,7 %.
Übersicht aller Arbeitnehmer, differenziert nach AG und Netz GmbH.

  EWR AG EWR Netz GmbH
  Stand 31.12.2019 Stand 31.12.2018 Stand 31.12.2019 Stand 31.12.2018
Alter von bis Angaben in % Angaben in % Angaben in % Angaben in %
bis 20 Jahre 1,2 2,0 1,0 0,7
21 - 25 Jahre 7,4 8,5 5,6 6,1
26 - 30 Jahre 14,8 15,8 9,0 10,6
31 - 35 Jahre 16,0 14,6 5,6 4,4
36 - 40 Jahre 12,3 11,7 8,0 8,9
41 - 45 Jahre 11,9 12,2 10,1 10,2
46 - 50 Jahre 9,8 10,9 13,2 15,4
51 - 55 Jahre 14,8 12,2 19,8 22,5
56 - 60 Jahre 10,3 10,5 25,0 19,5
61 - 65 Jahre 1,6 1,6 2,8 1,7
        100,0
männlich 49,6 51,0 80,6 80,9
weiblich 50,4 49,0 19,4 19,1
divers 0 0 0 0
         
Schwerbehinderte                            7,6                            7,2                            5,9                            5,3

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Hierzu liegen keine Angaben vor.