Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Im Berichtsjahr 2022 gab es keine arbeitsbedingten Verletzungen mit schweren Folgen. Es gab 17 (2021: 20) arbeitsbedingte Verletzungen. Die arbeitsbedingten Verletzungen gliedern sich wie folgt: 6 (2021: 8) Arbeitsunfälle durch Stolpern, Ausrutschen, Stürze sowie 11 (2021: 12) Wegeunfälle mit den Schwerpunkten Stürze und Zusammenstöße.

Die Gesundheitsquote unserer Mitarbeitenden lag bei 92,09 Prozent (2021: 94,31 Prozent) – ausgenommen hiervon sind Langzeiterkrankungen. Es gab insgesamt 15.803 (2021: 11.488) Ausfalltage (Stichtag 31.12.2022).

Im Berichtsjahr 2022 gab es keine arbeitsbedingten Erkrankungen.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Im Jahr 2022 haben wir eine umfassende Mitarbeitendenbefragung durchgeführt und darüber die Sichten unserer Mitarbeitenden zu bankinternen Veränderungsprozessen, Führungsarbeit, ihrer Tätigkeit sowie zur wahrgenommenen Belastung eingeholt. Daraus ergaben sich wichtige Erkenntnisse für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Für 2023 ist die Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung geplant.

Wir führen im Intranet das Arbeitsschutz-UVB-Kompendium. All unsere Mitarbeitenden können dort auf Informationen, Gesetze und Regelungen zum Thema Arbeitsschutz zugreifen. Darüber hinaus stellen der Beauftragte für Arbeitsschutz oder die Gesundheitsmanagerin individuelle Informationen zur Verfügung.

Regelmäßige Arbeitsschutzausschusssitzungen unter Beteiligung von Personal, Betriebsrat, Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie unserem Unfallversicherungsträger finden regelmäßig statt. Im Jahr 2022 fanden Arbeitsschutzausschusssitzungen für jeweils die Zentrale und die Gesamtbank statt, wodurch der Austausch zum Thema Arbeitsschutz sichergestellt war. Zusätzlich wurden 4 regionale Arbeitsschutzausschusssitzungen in allen Marktgebieten durchgeführt.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Im Berichtsjahr 2022 wurden insgesamt 317 Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt und von den Mitarbeitenden des Unternehmens absolviert. Die Teilnahme an den einzelnen Bildungsangeboten ist jedem Mitarbeitenden, unabhängig des Geschlechts, möglich. In Summe zählten die Veranstaltungen 2404 Teilnehmende, sodass einige Mitarbeitende mehrere Bildungsangebote genutzt haben.

Die meisten der durchgeführten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen beabsichtigten eine Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in den Kategorien Fachwissen (59,6 %), Vertrieb und Produkte (21,5 %) sowie digitale Kompetenzen (12,0 %).

Die Mehrheit der Bildungsangebote zielte auf alle Mitarbeitenden ab (44,5 %). Zudem gab es Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit den Hauptzielgruppen Mitarbeitende der zentralen Bereiche (24,0 %), Mitarbeitende im Vertrieb (20,2 %), Auszubildende (6,3 %) und Führungskräfte (5,0 %).

Ein Großteil der Bildungsangebote wurde aufgrund der im Jahr 2022 weiterhin anhaltenden Vorsichtsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie digital (91,4 %) durchgeführt. Einzelne Veranstaltungen fanden hybrid (1,3 %) oder in Präsenz (7, 3 %) statt.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Die Beschäftigtenzahl belief sich im Jahresdurchschnitt 2022 auf

Vollzeitbeschäftigte                428 (2021: 447)

Teilzeitbeschäftigte                293 (2021: 295)

Azubis                                    44 (2021: 46)

Die Gesamtmitarbeiterzahl zum Stichtag 31.12.2022 betrug 767 (2021: 785), darunter 507 Frauen (66,1 %) (2021: 519 bzw. 66,1 %) und 260 Männer (33,9 %) (2021: 266 bzw. 33,9 %). Die durchschnittliche Mitarbeiterkapazität (exklusive Auszubildende) betrug 620 (2021: 640).

Altersverteilung in Prozent (%)

Unter 30 Jahre:                      18,4 % (2021: 17,3 %)

30–50 Jahre:                          49,4 % (2021: 50,6 %)

Über 50 Jahre:                       32,2 % (2021: 32,1 %)

Besetzung von Führungspositionen:

Frauen:                                   57,4 % (2021: 60,7 %)

Männer:                                  42,6 % (2021: 39,3 %)

Die Besetzung mit Frauen im Aufsichtsrat beträgt 25 % (2021: 17 %), die Quote im Vorstand bleibt unverändert (0 %) (2021: 0 %). In der ersten Führungsebene der Bank beträgt die Frauenquote 27 % (2021: 27%).

Schwerbehindertenquote: 5,13 % (2021: 4,5 %)

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Für das Berichtsjahr 2022 sind uns keine Diskriminierungsvorfälle bekannt.