Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.
Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
AU- Tage |
Beschreibung der Verletzung | Unfallort |
1 | Prellung linker Fuß | Betriebsunfall |
0 | Prellungen am linken Knie und Handgelenk | Wegeunfall |
4 | Prellungen an der Schulter, Schürfwunden am rechten Knie | Wegeunfall |
0 | Platzwunde am Kopf | Betriebsunfall |
0 | Platzwunde am Kopf | Betriebsunfall |
6 | Prellungen an rechten Ellenbogen, rechter Hüfte und Nacken Zerrung | Wegeunfall |
10 | Prellungen am Ellenbogen und Becken, Fraktur an der 7ten Rippe | Wegeunfall |
0 | Staubpartikel im Auge | Betriebsunfall |
32 | Bänderdehnung linker Fuß | Betriebsunfall |
0 | Bein Prellung, Verstauchung | Wegeunfall |
7 | Prellung, rechter Arm | Wegeunfall |
3 | Schnittverletzung, rechter Mittelfinger | Betriebsunfall |
35 | Armbruch (Radius-Köpfchen), Prellung am Oberschenkel | Wegeunfall |
60 | Platzwunden, Gesicht und Kopf | Wegeunfall |
17 | Linker Zeigefinger aufgerissen | Betriebsunfall |
0 | Prellungen Rücken und beide Ellenbogen | Betriebsunfall |
0 | keine genannt | Wegeunfall |
8 | Schnittverletzung Finger linke Hand | Betriebsunfall |
0 | Prellungen, Ellenbogen, Becken und Handgelenk | Wegeunfall |
0 | Prellung rechtes Knie | Wegeunfall |
10 | Prellung linke Schulter und Bein und linkes Handgelenk gebrochen | Wegeunfall |
0 | Prellung am Kopf | Betriebsunfall |
6 | Prellungen | Wegeunfall |
4 | Prellungen Hüfte, Ellenbogen | Betriebsunfall |
0 | Knie verdreht | Betriebsunfall |
2 | Prellung linke Hand | Wegeunfall |
0 | Prellungen | Wegeunfall |
Folie 1 Statistik | Vorjahr | Summe | nicht meldepf. | meldepflichtig |
Arbeitsmaschinen | 2 | 3 | 3 | 0 |
Transport | 4 | 6 | 4 | 2 |
Fall von Personen | 0 | 0 | 0 | 0 |
Handwerkzeuge | 2 | 1 | 0 | 1 |
Sonstige Betriebsunfälle | 2 | 2 | 1 | 1 |
Betriebsveranstaltungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wegeunfälle | 12 | 15 | 7 | 8 |
Summe | 22 | 27 | 15 | 12 |
Folie 2 Statistik | Vorjahr | Summe | nicht meldepf. | meldepflichtig |
Fußgänger | 0 | 0 | 0 | 0 |
Radfahrer | 8 | 10 | 2 | 8 |
Motorrad/Roller | 0 | 2 | 2 | 0 |
Autofahrer | 3 | 3 | 3 | 0 |
Öffentliche Verkehrsmittel | 1 | 0 | 0 | 0 |
Summe | 12 | 15 | 7 | 8 |
Alle Mitarbeiter | ||||||||||||||
Unfälle pro 1000 Mitarbeiter/innen | Durchschnitt | |||||||||||||
Monate | Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | ||
BU-Unfälle Meldepflichtig | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | ||
BU-Unfälle nicht Meldepflichtig | 3 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ||
MA Gesamt | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | 770 | ||
Monate | Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | ||
Meldepfl.-Unfälle pro 1000 MA | 0,00 | 0,00 | 1,30 | 0,00 | 0,00 | 1,30 | 1,30 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1,30 | 0,00 | 5,19 | 0,43 |
Nichtmeldepfl.-Unfälle pro 1000 MA | 3,90 | 1,30 | 0,00 | 0,00 | 1,30 | 0,00 | 1,30 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1,30 | 9,09 | 0,76 |
Durchschnittswert meldepfl. Unfälle | 0,00 | 0,00 | 0,43 | 0,32 | 0,26 | 0,43 | 0,56 | 0,49 | 0,43 | 0,39 | 0,47 | 0,43 | ||
Durchschnittswert nichtm. Unfälle | 3,90 | 2,60 | 1,73 | 1,30 | 1,30 | 1,08 | 1,11 | 0,97 | 0,87 | 0,78 | 0,71 | 0,76 | ||
Ohne Leihmitarbeiter | ||||||||||||||
Unfälle pro 1000 Mitarbeiter/innen | Durchschnitt | |||||||||||||
Monate | Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | ||
BU-Unfälle Meldepflichtig | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
BU-Unfälle nicht Meldepflichtig | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
MA Gesamt | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
Monate | Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | ||
Meldepfl.-Unfälle pro 1000 MA | 0,00 | 0,00 | 1,43 | 0,00 | 0,00 | 1,43 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 2,86 | 0,24 |
Nichtmeldepfl.-Unfälle pro 1000 MA | 4,29 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1,43 | 0,00 | 1,43 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 7,14 | 0,60 |
Durchschnittswert meldepfl. Unfälle | 0,00 | 0,00 | 0,48 | 0,36 | 0,29 | 0,48 | 0,41 | 0,36 | 0,32 | 0,29 | 0,26 | 0,24 | ||
Durchschnittswert nichtm. Unfälle | 4,29 | 2,14 | 1,43 | 1,07 | 1,14 | 0,95 | 1,02 | 0,89 | 0,79 | 0,71 | 0,65 | 0,60 |
Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:
a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.
b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.
Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.
Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.