Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Die Krankenquote der Metzler-Gruppe Inland lag 2018 bei  4,9 % und die Abwesenheitsquote lag bei 14 %. Metzler erhebt keine Kennzahlen, mithilfe derer sich die Art der Verletzungen und/oder die Rate der Verletzungen beziffert lässt. Im Berichtsjahr ereigneten sich kein arbeitsbedingter Unfall mit Todesfolge sowie keine dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Als Mitglied im Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes sind auch Metzlers Interessen gegenüber Gewerkschaften vertreten. Beide Parteien stehen im regelmäßigen Austausch, zum Beispiel hinsichtlich der gemeinsamen Erklärung zum betrieblichen Gesundheitsschutz im Bankgewerbe. Alle Ergebnisse und Vereinbarungen finden sich in den Broschüren zu den aktuellen Tarifverträgen für das private Bankgewerbe und für die öffentlichen Banken.
Metzler hat darüber hinaus keine weiteren Vereinbarungen mit Gewerkschaften getroffen.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Wir erfassen die Stunden für Aus- und Weiterbildung nicht aufgeschlüsselt nach Mitarbeiterkategorien, weil sie für Metzlers Gesamttätigkeit in der Aus- und Weiterbildung nicht steuerungsrelevant sind.
Metzler bietet Aus- und Weiterbildungen je nach Bedarf der Mitarbeiter an.
Die folgenden Kennzahlen beziehen sich ausschließlich auf die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern (ausgehend von durchschnittlich ca. 850 Mitarbeitern im Jahr 2018) aus dem operativen Geschäft:
1. Die Anzahl berufsbedingter Weiterbildungen betrug 2018 durchschnittlich 15 %.
2. Zudem beschäftigte Metzler im Berichtsjahr durchschnittlich 4 Trainees.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Unsere Kontrollorgane setzen sich in erster Instanz aus dem Bereich Compliance, dann dem Bereich Revision und in letzter Instanz dem Aufsichtsrat zusammen. Im Folgenden werden allgemeine Zielgrößen genannt, die sich neben den Kontrollorganen auch auf unsere weiteren Mitarbeiter beziehen. Die  Geschäftsleitung hat die Zielgrößen für die Frauenanteile und für die Dauer von fünf Jahren auf der Bereichsleiter/Geschäftsführerebene auf 11 % und für die Abteilungsleiterebene auf 30 % festgelegt.
Die Betriebszugehörigkeit bei Metzler beträgt im operativen Geschäft derzeit rund 11 Jahre mit einem Durchschnittsalter von rund 45 Jahren. Außerdem arbeiten im Berichtsjahr 2018 durchschnittlich 64 % Frauen in Vollzeit sowie durchschnittlich 94 % Männer in Vollzeit.

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Für das Berichtsjahr 2018 sind keine Diskriminierungsvorfälle bekannt.
Mitarbeiter, die sich diskriminiert oder gemobbt fühlen, können das Angebot von unserem extern bestellten Ombudsmann in Anspruch nehmen. Der Ombudsmann ist als Rechtsanwalt zur Verschwiegenheit verpflichtet und gibt Informationen nur dann und stets in anonymisierter Form weiter, wenn meldende Mitarbeiter dies ausdrücklich erlaubt haben. Er steht als objektiver Ansprechpartner und Diskussionspartner bei Hinweisen und Schwierigkeiten zum Arbeitsumfeld zur Verfügung.
Des Weiteren können Führungskräfte und Mitarbeiter der Betriebsvereinbarung Informationen zu einem fairen Verhalten am Arbeitsplatz entnehmen.