Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Arbeitsbedingte Verletzungen:
 
Beschreibung der Kennzahl 2017 2018 2019 Anmerkung
Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen 0 0 1  
Unfallschwere = Summe Ausfalltage / Summe Unfälle 19,3 17,6 15,6 Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen ist nicht Teil der Unfall-Definition von DEKRA. Stattdessen monitoren wir die Unfallschwere, welche wir an dieser Stelle berichten möchten.
Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen 243 385 420  
Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen 1,01 1,53 1,6 Incident Rate = (Anzahl der registrierten Unfälle x 200.000) / Anzahl effektiv geleisteter Arbeitsstunden. Arbeitsunfälle mit mindestens einem Ausfalltag oder Arztbesuch.
Für alle Angestellten. Scope: DEKRA Vollzeitarbeitnehmer. Die Zeitarbeitnehmer (ZAN) der DEKRA Arbeit Gruppe sind hier nicht berücksichtigt.


Arbeitsbedingte Erkrankungen: 

Diesbezüglich liegen uns keine Informationen vor.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Die interne Richtlinie ist auch von Fremdfirmen zu beachten. Fremdfirmen werden über eine Selbstauskunft aufgefordert sich zu ihrem EHS (Environment Health and Safety) Management zu äußern.

Über den EHS Ausschuss Regionen, EHS Ausschuss Länder und EHS Ausschuss Gesellschaft, haben die Mitarbeiter stets die Möglichkeit, Ideen und Verbesserungen anzubringen. Alle EHS relevanten Unterlagen stehen in der internen DEKRA Connect Plattform zur Verfügung. Trainingsunterlagen liegen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch vor.

Jede DEKRA Region ist aufgefordert, einmal im Jahr eine EHS Sitzung durchzuführen. Teilnehmer sind: Verantwortliche für die Region, Personal-Verantwortliche der Region, EHS Verantwortliche für die Region und Teile der Arbeitnehmervertretungen. In Deutschland wird diese Sitzung zwei Mal im Jahr durchgeführt und es existiert eine Konzernbetriebsvereinbarung für diesen EHS Ausschuss.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Diese Kennzahlen werden momentan noch nicht umfassend berichtet. Folgende Zahlen berichten wir aktuell:

Beschreibung der Kennzahl 2019 2018 2017
In Berufsausbildung1 411 475 513
In Berufsausbildung in Deutschland: 267 281 291
Aus-/ Weiterbildungsaufwand (Tsd.€) 2 19.188 18.736 20.360
Aus-und Weiterbildung der DEKRA Automobil 3
Anzahl an zentral organisierten Veranstaltungen 2.817 2.796 2.797
 Anzahl an Buchungen: 25.591 22.141 21.336
 Teilnehmertage (TNT) 66.391 58.779 56.918

1 = Auszubildende, Duale Studierende, ohne Ingenieure in Ausbildung. Scope: DEKRA Konzern ohne Zeitarbeitnehmer der DEKRA Arbeit.
2 = Der dargestellte Aus- und Weiterbildungsaufwand umfasst Fremdleistungen sowie von den Gesellschaften erfasste und berichtete von DEKRA erbrachte Eigen- und Sachleistungen. Scope: DEKRA Konzern.
3 = Diese Zahlen werden bisher belastbar für die größte DEKRA Gesellschaft, die DEKRA Automobil GmbH, erfasst.
 


Anteil der Gesamtbelegschaft aller Standorte, die eine karriere- oder qualifikationsbezogene Schulung erhalten haben (2019): 84%.

Scope: DEKRA Konzern (Ergebnis einer systematischen internen HR-Befragung der wesentlichen Gesellschaften, die 77,4% unserer Gesamtbelegschaft abdecken).

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Beschreibung der Kennzahl 2019 2018 2017
Beschäftigte      
Beschäftigte gesamt (inkl. Zeitarbeitnehmer (ZAN), Group Headcount (GHC) 43.961 45.197 44.057
Beschäftigte gesamt (ohne ZAN), GHC 29.283 28.055 27.092
davon Frauen 27,3% 27,8% 27,0%
davon Männer 72,7% 72,2% 73,0%
davon beschäftigt in Vollzeit 90,5% 90,8% 90,8%
davon beschäftigt in Teilzeit 9,5% 9,2% 9,2%
Führungskräfte nach Geschlecht (General Management; Level 0 – Level 3)
männlich 83,0% 82,1% 82,5%
weiblich 17,0% 17,9% 17,5%
Alter (ohne ZAN)
Durchschnittsalter (in Jahren) 42,7 42,7 42,5
Altersstruktur (in %)
> 60 Jahre 8,1% 7,8% 7,3%
51-60 Jahre 23,3% 23,6% 23,7%
41-50 Jahre 24,7% 24,6% 24,6%
31-40 Jahre 29,4% 29,6% 29,2%
20-30 Jahre 14,2% 14,2% 15,0%
< 20 Jahre 0,3% 0,2% 0,2%
Länderverteilung (ohne ZAN)
Deutschland 13.657 13.122 12.515
Frankreich 4.916 4.812 4.740
Europa ohne Deutschland und Frankreich 6.108 5.753 5.262
Welt ohne Europa 4.602 4.368 4.575
Europa 24.681 23.687 22.517
Nordamerika 578 552 557
Südamerika 307 282 292
Afrika 959 937 1.236
Asien 1.706 1.572 1.461
Australien/Ozeanien 1.052 1.025 1.029
Nationalitäten (ohne ZAN) 102 91 88
Nationalitäten Management (ExCom; Level 0 - Level 1) 9 10 6
Nationalitäten Management (General Management; Level 0- Level 3) 30 26 25
Anteil internationaler Manager
 ExCom (Level 0 - Level 1) 43% 42% 33%
 General Management (Level 0 - Level 3) 49% 46% 45%

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Diskriminierungsvorfälle im Berichtszeitraum: 2 bekannt.
Wir sind den Vorfällen intern nachgegangen und haben diese überprüft. Diskriminierende Handlungen konnten nicht festgestellt werden.