Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt respektieren wir alle Menschen ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts und Alters. Diese Grundlinie haben wir auch in unserem Verhaltenskodex niedergelegt. Die Förderung von Vielfalt soll die Attraktivität der Aareal Bank Gruppe als modernen Arbeitgeber untermauern, die Bindung der Mitarbeiter festigen und die Mitarbeitermotivation erhöhen, eine leistungsorientierte und individuelle Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen gewährleisten sowie auf den demografischen Wandel und eine älter werdende Belegschaft reagieren und individuellen Lebenssituationen und -phasen Rechnung tragen. Die Aareal Bank wurde in den vergangenen Jahren regelmäßig vom CRF Institute als TOP-Employer zertifiziert und dafür ausgezeichnet, dass sie ihren Mitarbeitern exzellente Arbeitsbedingungen zur Verfügung stellt und dafür sorgt, dass sich diese stetig weiterentwickeln. Im November 2015 zeichnete die Wirtschaftsministerin Eveline Lemke die Aareon als „Attraktiven Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz“ für ihre innovative und nachhaltige Personalpolitik aus. Die Aareal Bank Gruppe investiert kontinuierlich in die bedarfsorientierte, individuelle Förderung der fachlichen, unternehmerischen und verhaltensbezogenen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. 2017 lag der Fokus bei der Aareal Bank u. a. auf dem Ausbau agiler Projektmanagementmethoden, dem Stakeholder-Management und einer effektiven Problemstrukturierung und -lösung. Bei der Aareon lag ein Schwerpunkt auf dem Ausbau der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter. Plattformen und Dialogformate zur internen Vernetzung sowie das gruppenweite Cross Mentoring Programm fördern die Wissensvermittlung und -weitergabe. Die Nachwuchsförderung erfolgt über das Junior Training Programm. Im Rahmen regelmäßig stattfindender Mitarbeitergespräche bespricht jede Führungskraft mindestens einmal jährlich die erbrachte Leistung des Mitarbeiters sowie seine individuelle Weiterentwicklung und vereinbart konkrete Entwicklungsmaßnahmen. Ein Gespräch hat ferner stattzufinden, wenn die Führungskraft unterjährig Mängel in der Leistung des Mitarbeiters feststellen sollte. Das Mitarbeitergespräch und die Nachfolgeplanung stellen zentrale Instrumente für die Förderung und Entwicklungsplanung der Mitarbeiter dar. Die Ziele und Maßnahmen finden Sie im Nachhaltigkeitsprogramm 2016 - 2018 unter http://www.aareal-bank.com/verantwortung/fortschritte-berichten/nachhaltigkeitsprogramm-2016-2018/
Weitere Informationen über Maßnahmen und Prinzipien:
http://www.aareal-bank.com/verantwortung/loesungen-umsetzen/verantwortungsvolle-personalfuehrung/ Die Ziele, die wir uns im Bereich Arbeitnehmerbelange gesetzt haben, die Ergebnisse, die wir bisher erzielt haben, und mögliche Risiken, die wir hierbei sehen, legen wir auch in unserem nichtfinanziellen Bericht 2017 dar. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem online Nachhaltigkeitsbericht 2017 im Handlungsfeld 07 Attraktiver Arbeitgeber dar.