Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Die Personalstrategie der Sparkasse Offenburg/Ortenau ist langfristig, zukunftsorientiert und damit nachhaltig ausgerichtet. Das Personalentwicklungskonzept ist dabei eine tragende Säule der Personalarbeit und hat sich über die Jahre sehr gut bewährt. Zielsetzung des PE-Konzepts ist es, die Fach- und Führungspositionen grundsätzlich mit eigenen Nachwuchskräften, die ihre Qualifizierung durch vereinbarte Maßnahmen innerhalb des Personalentwicklungskonzepts erhalten haben, zu besetzen. Als öffentlicher Arbeitgeber rekrutiert die Sparkasse die Nachwuchskräfte wiederum im Rahmen dieses Auftrags primär aus dem eigenen Geschäftsgebiet. Die Sparkasse Offenburg/Ortenau: In der Region und für die Region.
Die Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden vorausschauend von den Führungskräften geplant und mit dem Personalbereich abgestimmt. Dabei setzen sich die Beschäftigten selbst aktiv in den Entwicklungsgesprächen mit ihrer Führungskraft zum eigenen Bildungsbedarf auseinander.
Die Personalstrategie und die Grundwerte in Führung und Zusammenarbeit kennen keine Altersgrenzen für Qualifizierung und Weiterbildung. Gerade mit Blick auf die demografischen Veränderungen wird auch eine aktive und leistungsstarke ältere Belegschaft benötigt.
Deshalb werden Qualifizierungsmaßnahmen gefördert und eingefordert, um in jeder Altersgruppe die Kompetenz an jedem Arbeitsplatz zu sichern. Dabei werden die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Fach-, Sozial- und der persönlichen Kompetenz in einem ganzheitlichen Kontext angesehen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrer Kompetenz maßgeblich zum Erfolg der Sparkasse bei. Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Sparkassengeschäfte und der Technik war auch im Jahr 2020 die gezielte Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fortbildungsmaßnahmen Schwerpunkt der Personalentwicklung. Mit einem Aufwand für die Aus- und Fortbildung von 391.348 Euro kamen für die Beschäftigten 2.619 Seminartage zusammen.
Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, unterstützt die Sparkasse Offenburg/Ortenau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zielgerichteten Angeboten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die Herausforderungen der Digitalisierung haben wir angenommen. Im Jahr 2017 wurde die Qualifizierungsoffensive Digitalisierung angestoßen. Alle Beschäftigten haben ihre persönlichen Kompetenzen zu verschiedenen digitalen Handlungsfeldern überprüft und konnten ihren Bildungsbedarf in Online- und Präsenzschulungen im Jahr 2018 abdecken. Diese Maßnahmen sind in ein dauerhaftes Schulungsangebot der Sparkasse für ihre Beschäftigten übergegangen. In einem Projekt ‚Digitalisierung‘ werden technische Standards und die Anwendungsfertigkeiten der Beschäftigten weiterentwickelt.
Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, unterstützt die Sparkasse Offenburg/Ortenau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zielgerichteten Angeboten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Aus unserer Geschäftstätigkeit, unseren Geschäftsbeziehungen, unseren Produkten und Dienstleistungen ergeben sich keine negativen Auswirkungen auf die Qualifizierung unserer Beschäftigten. Wesentliche Risiken aus unserer Geschäftstätigkeit, die negative Auswirkung auf die Qualifizierung haben, sind nicht ersichtlich. Unser Qualifizierungskonzept, das von uns stetig weiterentwickelt wird, hat sich in den vergangenen Jahren in der Praxis erfolgreich bewährt. Da dies ein permanenter und andauernder Prozess ist, wurde auf eine explizite Zielsetzung verzichtet.