Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Lebenslanges Lernen | Basis unseres Erfolgs sind die fachliche Qualität und das hohe Engagement unserer Mitarbeitenden. Deshalb hat die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden für uns einen hohen Stellenwert. Mit einem breit gefächerten Angebot an internen und externen Entwicklungsmaßnahmen fördern wir das lebenslange Lernen aller Mitarbeitenden. Dies schlägt sich auch in einer hohen Betriebstreue nieder – zum Jahresende 2020 lag die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei 20,8 Jahren.
Personalentwicklung | Den Personalentwicklungsbedarf prüfen wir jährlich in einem Abstimmungsprozess zwischen Mitarbeitenden, Führungskraft und dem Bereich Personalmanagement. Die strategischen Qualifikationsziele werden im Rahmen des jährlichen Strategieprozess abgeleitet und fließen in die Gestaltung des internen Personalentwicklungsangebotes ein. Unser internes Personalentwicklungsangebot - ergänzt durch das der Sparkassenfinanzgruppe und weiterer Bildungspartner - haben im letzten Jahr 6 010 Teilnehmer genutzt, davon 2 658 weibliche Beschäftigte und 3 352 männliche Beschäftigte. Für die Durchführung der 838 Entwicklungsmaßnahmen wurde im Jahr 2020 rund 671 T€ investiert.
Bildungsbedarf | Im Rahmen einer jährlichen Bildungsbedarfserhebung planen wir das interne Personalentwicklungsangebot für alle Mitarbeitenden und berücksichtigen dabei zugleich die Zielsetzung einer langfristigen Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Die langfristige Beschäftigungsfähigkeit ist eine Hauptzielsetzung der Personalentwicklung. Personalentwicklung in ihrer Kernfunktion versteht sich in diesem Kontext als berufsbezogene Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildung. Dadurch, dass die Bildungsbedarfserhebung unter Einbindung der Führungskräfte jährlich stattfindet, ist sie Bestandteil eines sich regelmäßig wiederholenden Prozesses der berufsbezogenen Weiterbildung. Eine zeitliche Begrenzung ist daher ausgeschlossen. Die Zielsetzung wird regelmäßig erreicht, da die über die Führungskräfte ermittelten Bildungsbedarfe fortlaufend befriedigt werden.
Ausbildung auf hohem Niveau | 144 Auszubildende in fünf Berufen und Studiengängen waren zum Jahresende 2020 bei uns beschäftigt. Unsere vergleichsweise hohe Ausbildungsquote von 9,5% zeigt, dass wir verstärkt auf eigene Nachwuchskräfte setzen. 98 % der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung beendeten, erhielten ein Übernahmeangebot. Die Kontinuität unserer Personalpolitik zeigt sich auch in der umfassenden Förderung von berufsbegleitenden Weiterbildungen. Seit 2020 bieten wir leistungsstarken Auszubildenden, mit einer sogenannten „Studiengarantie“ die Zusage einer geförderten Weiterbildung bereits während der Ausbildungszeit. Wie bieten den Auszubildenden so eine verlässliche Perspektive für die eigene Weiterentwicklung und Karriereplanung. Im Jahr 2020 schlossen 72 Teilnehmer – davon 31 Mitarbeiter und 41 Mitarbeiterinnen – eine Weiterbildung z. B. zum Bankfachwirt, Bankbetriebswirt oder Bachelor of Science erfolgreich ab.
Nachhaltigkeit in der Weiterbildung | Entsprechend unserem Nachhaltigkeitsleitbild fließen zunehmend Themen der Nachhaltigkeit in unsere hausinterne Fortbildung ein. Im Jahr 2020 haben wir in 7 Webinaren insgesamt 81 Teilnehmer zum Thema Nachhaltigkeit in der Anlageberatung geschult. Zudem haben 221 Berater ein Web-Based-Training der Deka zum Thema Nachhaltigkeit absolviert. Die deutliche Steigerung von digitalen Formaten in der Weiterbildung fördert die Nachhaltigkeit unter anderem durch die Reduzierung von Reiseaufwänden. Im Vergleich zu 2019 stieg der Anteil von digitalen Lernformen von 31% (2 256 Teilnehmer in digitalen Formaten / 4 998 Teilnehmer in Präsenz-Veranstaltungen) auf 71% in 2020 (4 262 Teilnehmer in digitalen Formaten / 1 748 Teilnehmer in Präsenz-Veranstaltungen).
Risikobewertung | Hinsichtlich Arbeitnehmerbelange bestehen grundsätzlich Risiken. Bei der Analyse dieser sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass aufgrund der gelebten Personalstrategie und vielfältigen Qualifizierungs- und Präventionsmaßnahmen keinerlei wesentlichen Risiken bestehen, die sehr wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf den einzelnen nichtfinanziellen Aspekt haben bzw. haben werden.