Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Die Sparkasse am Niederrhein legt Wert auf gut ausgebildete Beschäftigte, denn sie sind die Basis ihres Erfolgs. Durch Fortbildungsangebote ermöglicht die Sparkasse ihren Angestellten langfristige berufliche Perspektiven.
Der Qualifizierungsbedarf wurde auf Institutsebene festgelegt. Ergänzend hat die Sparkasse die Basisqualifikationen für die Markt-, Marktservice- und Stabsbereiche definiert. Adäquate nebenberuflich absolvierte Qualifizierungsmaßnahmen werden anerkannt und zum Beispiel mit tageweisen Freistellungen gefördert. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Sparkasse die Qualifizierungskosten teilweise oder vollständig.
10 Angestellte qualifizierten sich in Studiengängen der Sparkassen-Finanzgruppe – zwei davon in Eigeninitiative.
Weiterbildungsverpflichtungen aus (aufsichts-)rechtlichen Vorgaben werden konstruktiv und konsequent umgesetzt. So haben sich in 2019 zum Beispiel alle im Versicherungsvertrieb beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mindestens 15 Stunden in unterschiedlichen Formaten zu Themen mit Versicherungsbezug weitergebildet. Auch für 2020 wurde ein attraktives Weiterbildungsangebot für die relevanten Zielgruppen geplant. Hierbei sind wieder Fortbildungen zum Versicherungsvertrieb mit einem Umfang von mindestens 15 Stunden jährlich vorgesehen.
Mit aktuell 42 Auszubildenden gehört die Sparkasse am Niederrhein zu den größten Ausbildungsbetrieben in ihrem Geschäftsgebiet. Über noch nicht besetzte Ausbildungsplätze wird in den Medien berichtet, um möglichst viele junge Menschen auf die Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung aufmerksam zu machen. Gerne will die Sparkasse am Niederrhein auch in den Jahren 2020 und 2021 wieder jeweils 15 Ausbildungsplätze besetzen.
Neben der fachbezogenen Aus- und Weiterbildung fördert die Sparkasse die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Hier sind die betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport, psychologische Betreuung und Angebote zu Untersuchungen und Grippeschutzimpfungen zu nennen. Der finanzielle Aufwand für diese Maßnahmen wird durch die Sparkasse am Niederrhein getragen.
Wesentliche Risiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit der Sparkasse, ihren Geschäftsbeziehungen und aus ihren Produkten und Dienstleistungen ergeben und wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die Qualifizierung haben, wurden durch die Sparkasse am Niederrhein nicht festgestellt. Die Sparkasse unterstützt die Qualifizierung ihrer Beschäftigten durch die o. a. Maßnahmen. Bei neuen oder geänderten Produkten und Dienstleistungen werden soweit erforderlich Schulungsmaßnahmen angeboten. Der Austausch der Mitarbeitenden in Teamrunden zur Qualifizierung, auch mit Beteiligung von Kolleginnen oder Kollegen aus einem Fachbereich, ist erwünscht. Der Wissenstransfer wird hierbei durch die Führungskräfte moderiert.