16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Talente finden und fördern
677 Mitarbeitende stark war unser Team zum Stichtag des Berichtsjahres am 31. Dezember 2019, 31 davon waren Azubis. Doch auch wir spüren immer wieder den Fachkräftemangel und den großen Wettbewerb, der am Arbeitsmarkt herrscht, nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels. Eines unserer wichtigsten Ziele ist es demnach, neue Talente von uns und unserer Arbeit zu überzeugen. Denn nur mit engagierten Nachwuchskräften können wir auch in Zukunft unsere Aufgaben für Köln mit der gewohnten Sorgfalt erfüllen. Zusammen mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (ibe) starteten wir 2014 ein Demografie-Projekt, um Maßnahmen für einen sinnvollen Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels zu identifizieren. Darüber hinaus wollen wir als langjähriger Partner des Girls‘ Day auch Schülerinnen für technische Berufe begeistern und von einer Ausbildung bei uns überzeugen, denn 2019 lag die Frauenquote bei den Azubis bei nur 16 Prozent. Gleichzeitig stärken wir die betriebliche Ausbildung und gestalten sie noch attraktiver. Die Betreuung während der Ausbildung konnten wir beispielsweise 2019 durch einen zusätzlichen Ausbildungsmeister weiter verbessern. Anfang 2019 bezogen wir zudem eine neue Ausbildungswerkstatt in Köln-Merheim, in der Azubis aus verschiedenen Bereichen gemeinsam arbeiten und lernen können. Das erzeugt Synergien und ermöglicht einen vielseitigen Austausch. 


Lernen ein Leben lang
Lernen ist bei uns auch nach der Ausbildung noch lange nicht vorbei. Wir bieten unseren Mitarbeitenden über das gesamte Arbeitsleben hinweg verschiedene Weiterbildungsformate an. Egal ob Schulungen zum Arbeitsschutz, persönliche Weiterbildungen wie Soft-Skill-Trainings und zu Lean Administration oder ein spezielles Training für Führungskräfte – wir unterstützen unsere Beschäftigten in jedem Alter und jeder Lebenslage. Mit unseren ganzheitlichen und integrativen Konzepten können wir sie so fördern – und die Qualität unserer Unternehmensleistungen weiter erhöhen. Auch Studien- und Weiterbildungsgebühren übernehmen wir bei Bedarf. Im Berichtsjahr absolvierten unsere Mitarbeitenden rund 2.000 Ausbildungstage, also durchschnittlich etwa drei Tage pro Person. 

Ein besonderer Fokus bei unseren Fortbildungen wird in Zukunft auf dem Umgang mit digitalen Technologien liegen. Die Digitalisierung ist ein wesentliches Thema für uns, denn indem wir mehr und mehr Prozesse digitalisieren oder digital unterstützen, können wir diese schneller, effizienter und bedarfsorientierter gestalten.  2019 bereiteten wir beispielsweise die Implementierung unseres Social Intranet StEBnet vor, mit der wir ab 2020 die Projekt- und Teamarbeit auf ein neues Niveau heben möchten. Im Rahmen dieser Einführung boten wir auch Schulungen für den Umgang mit dem StEBnet an.

Ausgangspunkt für den persönlichen Weiterbildungsbedarf sind die jährlichen Mitarbeitendengespräche. Dort besprechen Mitarbeiter*in und Führungskraft unter anderem, was in den vergangenen zwölf Monaten besonders gut realisiert wurde, welche Ziele erreicht werden konnten und welche Eigenschaften dabei besonders zum Tragen gekommen sind. Dabei ermitteln sie gemeinsam, welche Potenziale und Fähigkeiten weiterentwickelt werden können und was geschehen muss, damit die Beschäftigten gegenwärtige und zukünftige Aufgaben wahrnehmen können.

Derzeit haben wir in diesem Bereich ausschließlich qualitative Ziele formuliert. Wir behalten uns vor, im Zuge der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie in den kommenden Jahren ggfs. quantitative Ziele zu ergänzen, insbesondere auf operativer Ebene. Die wesentlichen Chancen und Risiken zum Thema Qualifizierung sind in Kriterium 2 im Wirkungsfeld 5) Arbeitsplatz der Zukunft beschrieben.