Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Zielsetzung ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ausreichender Anzahl, mit der geforderten Qualifikation und der bezogen auf die Strategien der Bank ausgestatteten Motivation und Leistungsbereitschaft an das Unternehmen zu binden. Auf die Zielsetzung, den demografischen Wandel zu meistern, zahlt die Entwicklung gezielter Deckungsstrategien im Rahmen der strategischen Personalplanung ein. Die Bank hat hierzu im Jahr 2020 begonnen, mit allen Segmenten eine systematische Strategische Personalplanung (SPP) zu entwickeln, um auch in der Zukunft qualifizierte Mitarbeiterinnen und MItarbeiter in allen relevanten Profilen zur Verfügung zu haben. Hierfür wurden umfangreiche und auf jedes Segment zugeschnittene Deckungsstrategien entwickelt, die neben der Mitarbeiter-Bindung und Gewinnung zahlreiche Maßnahmen zur Qualifizierung enthalten und verbindlich vereinbaren. Die SPP wurde in 2021 fortgesetzt und wird im Jahr 2022 mit allen Segmenten durchgeführt sein. Die Durchführung der SPP wie auch die Vereinbarungen selbst sind im Zielkatalog des Segments Personal und der betroffenen Fachbereiche verbindlich verankert und werden im Rahmen der jährlichen Zielerreichung überprüft. Neben der SPP verfügt die Bank über ein elaboriertes System des Qualitätsmanagement-Reportings, in dem für jedes Segment und aggregiert für die Gesamtbank quartalsweise Kennzahlen zur Mitarbeiterqualifizierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation und Gesundheit erhoben und regelmäßig überprüft und an vorgegebenen Zielegrößen (Ampelfunktion) gemessen werden.
Die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird durch ein internes Weiterbildungsangebot sowie durch den Zugang zu externen Weiterbildungsanbietern gewährleistet. Die Weitergabe von Wissen on-the-job wird gefördert. Grundlage sind der regelmäßige Austausch mit den Fachbereichen zu Qualifizierungsbedarfen sowie die Rückmeldungen aus den Mitarbeitergesprächen. Die Förderung individueller Gesundheitskompetenz wird durch zahlreiche Angebote, vor allem über das Intranet, betrieben. Der digitale Wandel wird durch Fachseminare, Verhaltensseminare sowie über die sukzessive Ermöglichung von Mobilarbeit unterstützt. Im Rahmen des demografischen Wandels hat die Bank ein Konzept der strategischen Personalplanung entwickelt, das vor dem Hintergrund bestehender Szenarien und zentraler Mitarbeiterprofile segmentweise in den Fachbereichen etabliert wird.
Kontinuierliche Mitarbeiterqualifizierung, Personalentwicklung und betriebliches Gesundheitsmanagement sind seit vielen Jahren Bestandteil der Personalstrategie des Hauses. Neben der Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch qualifizierte und leistungsbereite Mitarbeiter tragen sie zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, insbesondere Führung und Zusammenarbeit, bei.
Es sind uns keine wesentlichen Risiken bekannt, die sich aus der Geschäftstätigkeit ergeben und wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die Qualifizierung haben.