Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
TEQPORT ermöglicht seinen Beschäftigten eine ausgewogene Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, sowie Teilzeitarbeitsmodelle geben den Beschäftigten den Freiraum Beruf und Familie zu vereinbaren und sich nebenher weiterzubilden. Dies nutzen auch einige Beschäftige aktiv und bilden sich in einem berufsbegleitenden Studium weiter.
TEQPORT ist ein Ausbildungsbetrieb. Zurzeit sind zwei Auszubildende und eine Werksstudentin beschäftigt. Außerdem ist TEQPORT stets bemüht neue Talente für sich zu gewinnen. Im Jahr 2020 konnte sich ein Student über ein Praktikum einen Einblick in die Berufswelt bei TEQPORT verschaffen und wurde im Anschluss in eine Festanstellung übernommen. Im Jahr 2021 wird er seine Abschlussarbeit bei TEQPORT schreiben.
Um den Wissensstand in der Firma und bei den Beschäftigten zu erhöhen, hält TEQPORT stets die Augen offen. Dieses Jahr konnte ein neuer, bereits pensionierter Kollege, als Berater für einige Projekte gewonnen werden. Hier verspricht sich TEQPORT für die jüngeren Beschäftigten, dass jene von der jahrelangen Expertise profitieren können.
Konkrete Ziele im Bereich Qualifizierung hat TEQPORT zurzeit nicht. Die Weiterbildung der Beschäftigten ist nicht lange im Voraus geplant, sondern wird flexibel an Anforderungen der Arbeit und Wünsche der Beschäftigten angepasst. Es sind bislang keine Risiken erkannt worden, da die Beschäftigten bei TEQPORT die Weiterbildung in der Vergangenheit aktiv eingefordert haben.