16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Ausbildung/Fortbildung/Weiterbildung/Personalentwicklung
Das ZDF hat im Jahr 2021 rund 620 Ausbildungsplätze in den verschiedensten Formen von Auszubildenden, Praktikant*innen bis hin zu Volontär*innen betreut, um damit den kompetenten Nachwuchs zu sichern.  

Die Personalentwicklung des ZDF unterstützt die erforderliche Entwicklung aller Mitarbeiter*innen im Laufe des Berufslebens mit der Absicht einer Optimierung der Aufgabenerfüllung. Ziel ist die Etablierung eines an den Unternehmenszielen und -leitlinien ausgerichteten Personalentwicklungssystems für Mitarbeiter*innen, (Nachwuchs-) Führungskräfte, junge Talente und fachliche Experten/innen. Zur Anwendung kommen bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente (z. B. Neuauflage des Mitarbeitergesprächs, Kompetenz- und Potenzialanalysen) und Strategien, die eine systematisierte Fort- und Weiterbildung sicherstellen. Das Spektrum der Personalentwicklung reicht von fachspezifischen Trainings über fachübergreifende Angebote bis zu Maßnahmen wie z. B. Formatentwicklung, Changeprozess­begleitungen und Seminaren zur Unterstützung der Organisationsentwicklung.  

Eine besondere Herausforderung liegt im demografischen Wandel und dem bevorstehenden Generationenwechsel im ZDF. Das ZDF beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Thema Nachfolgeplanung. In diesem Zusammenhang wurde auf Basis einer Altersstrukturanalyse im Bereich der Abgänge bei den Führungskräften ab 2020 und auf Grundlage von spezifischen Anforderungsanalysen im Bereich Führung ein Nachwuchsführungskräfteprogramm entwickelt. Um ggf. extern gezielt gut qualifiziertes Personal rekrutieren zu können liegt der Fokus zudem auf einem adäquaten Personal- und Ausbildungsmarketingkonzept. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung relevanten Wissens. Zur Unterstützung der Erfüllung der Einsparvorgaben wurden im Rahmen der Auslagerung von Aufgaben zur strukturierten Vorbereitung von Arbeitsplatzwechseln und sich neu formierender Teams-Pilotprojekte zur bedarfsgerechten Personalentwicklung gestartet. Dabei gilt es zu gewährleisten, dass gut qualifizierte Mitarbeiter*innen in den Bereichen eingesetzt werden können, in denen eine Entlastung benötigt wird. Darüber hinaus werden im Rahmen eines umfangreichen Umschichtungsprozesses auch in den kommenden Jahren freie Funktionen in feste Funktionen umgewandelt.  

Die Hauptabteilung Personal beschäftigt sich außerdem mit den Auswirkungen der Digitalisierung und den damit verbunden neuen Anforderungen und Möglichkeiten Lernoptionen orts- und zeitunabhängig auch am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Neben den betrieblich angebotenen Aktivitäten unterstützt die gemeinsam von ARD und ZDF getragene ARD-ZDF-Medienakademie GmbH einen wesentlichen Teil der Qualifizierungsstrukturen.  

Qualifizierung Green Production
Auch das Thema Nachhaltigkeit findet seinen Niederschlag in der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter*innen. Im Jahr 2021 wurden die Seminare zum Thema Green Production fortgesetzt. Eine Weiterbildung zum Green Consultant wurde mit der Implementierung des Seminars ‚Production goes green‘ bei der ARD-ZDF-Medienakademie für ZDF-Eigenproduktionen geschaffen. Das ZDF bietet interne Fortbildungsreihen zum Thema umweltschonendes und ökologisches Produzieren an. Hier werden insbesondere die Themenfelder energiesparende Beleuchtungs­technik und Energieversorgung, Transport und Reisen, Set- und Dekobau, Catering, Produktionsbüro, IT und Postproduction im Sinne der nachhaltigen Produktionsweise geschult.  

Teilhabe
Das betriebliche Vorschlagswesen innerhalb des ZDF bietet allen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen zum Wohle und Nutzen des ZDF mit Erfindungen und Verbesserungsvorschlägen einzubringen, sich aktiv am Unternehmensgeschehen zu beteiligen und so ihren Teil zur Zukunftssicherung des ZDF beizutragen. Mit dem Vorschlagswesen werden klassische Unternehmens­ziele verfolgt wie Kostensenkung, Arbeitserleichterung, Qualitätsverbesserung, Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Arbeitssicherheit und Förderung des Umweltschutzes. Zu den vorrangigen Zielen gehört gleichermaßen, das innovative Potenzial sowie die Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter*innen über ihre eigentlichen Aufgaben hinaus zu nutzen, sie zu kritischem und verantwortungsbewusstem Mitdenken anzuregen und ihre Identifikation mit dem ZDF zu stärken. Aufgabe aller Führungskräfte ist es, das Vorschlagswesen zu fördern.

Verbesserungsvorschläge und Erfindungen werden beim Ausschuss für Erfindungen und Verbesserungsvorschläge eingereicht, der sich paritätisch aus Beauftragten der Betriebsleitung und der Personalräte zusammensetzt. Ein vom Intendanten bestellter Erfinderberater berät das ZDF und alle Mitarbeiter*innen in Fragen, die sich auf Erfindungen und Verbesserungsvorschläge beziehen.  

Zielsetzungen
Der demographische Wandel in Verbindung mit dem erfolgten Personalabbau führt zu einem Schwerpunkt an Personal-Marketing-, Recruiting-, Onboarding- und Knowhow-Transfer-Aktivitäten und geht einher mit einer Nachfolgeplanung. Das ZDF stellt mehr Ausbildungskapazitäten und Volontariate zur Verfügung. Das Gesundheitsmanagement hat, auch im Hinblick auf das durchschnittliche Alter der Mitarbeitenden, einen hohen Stellenwert. Das betriebliche Gesundheits­management wird systematisch ausgebaut. Die Dienstvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) dient gezielt der Überwindung und Vorbeugung von Arbeitsunfähigkeit. Neben ganzjährigen Angeboten zur Gesundheitsförderung, Gesundheitstagen und Angeboten von ZDFmove, (Rücken- und Herz-/Kreislaufpräventionszentrum), kümmert sich der betriebsärztliche Dienst des ZDF über die gesetzlich verankerte arbeitsmedizinische Betreuung hinaus um Belange des Gesundheitsschutzes im ZDF. So wurde beispielsweise in 2021 und 2022 Impfaktionen gegen das Coronavirus durchgeführt. Ziel ist ein weiterer Ausbau bzw. die Weiterführung der genannten Aktivitäten.  

Strategien und konkrete Maßnahmen
Strategische Entscheidungen des Hauses werden in einer neu geschaffenen Jahresplanung zusammengefasst. Sie nehmen so durch eine einhergehende Priorisierung unmittelbaren Einfluss auf die Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter*innen.  

Zielerreichung
Im Jahre 2020 wurde die Lernplattform „Campus“ bei der ARD-ZDF-Medienakademie eingerichtet. Gerade in der pandemischen Situation konnten so umfangreiche Webangebote die erforderlichen Qualifizierungen unterstützen. Gleichzeitig konnten die zwingend in einer Präsenzumsetzung erforderlichen Maßnahmen nur unter Berücksichtigung der dynamischen Hygiene- und Gesundheitskonzepte in aufwändiger Form und einer Teilnehmerreduzierung durchgeführt werden. Darüber hinaus wurden Führungskräfteprogramme wie „Nachwuchsführungskräfte“, „FK-Talent“ und „FK-Expert“ aufgesetzt.  

Risiken
Es ergeben sich aus der Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen und aus den crossmedialen Dienstleistungen des ZDF grundsätzlich keine Risiken für die Qualifizierung. Die Frage ist eher generell im Kontext der digitalen Transformation von Ökonomie, Technik und Gesellschaft für alle Unternehmen zu sehen. Die pandemische Situation hat besonders im Kalenderjahr 2021 eine Konzentration von Großveranstaltungen generiert, zu einer Arbeitsverdichtung und hohen Arbeitsbelastung führt. Diese Situation birgt eine reduzierte Teilnahmemöglichkeit an Qualifizierungen. Dies resultiert im Zusammenhang mit der pandemischen Situation zu einer Verschiebung und Streckung von erforderlichen Maßnahmen.