Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Der HTGF ist sich der Herausforderungen des demografischen Wandels bewusst und ist aus diesem Grund bestrebt, die Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeiter*innen zu achten und zu fördern. Der HTGF legt Wert darauf, seine Mitarbeiter*innen gezielt in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, z.B. durch ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, zu unterstützen und auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.
Der HTGF legt großen Wert auf die regelmäßigen Schulungen aller Festangestellten (u.a. Workshops) und auf spezielle Schulung einzelner Mitarbeiter*innen bei Bedarf. Beim Onboarding neuer Mitarbeiter*innen wird ein Schulungsprogramm durchgeführt. Alle Mitarbeiter*innen werden zudem regelmäßig auf Compliance-Themen geschult.
Zunehmende berufliche wie private Belastungen und längere Lebensarbeitszeiten erfordern eine besondere Achtsamkeit gegenüber der Gesundheit der Mitarbeiter*innen. Aus diesem Grund hat der Fonds ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut, welches zum Ziel hat, die Mitarbeiter*innen für gesundheitliche Themen zu sensibilisieren und gemeinsam erste Maßnahmen zu ergreifen.
Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse im Team und der Unternehmensgröße werden Fördermaßnahmen individuell vereinbart. Es gibt keine quantitative Steuerung.
Der HTGF arbeitet hier aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse im Team und der Unternehmensgröße nicht mit quantitativen Zielen.
Das wesentliche Risiko für die Geschäftstätigkeit vom HTGF ist ggf. Mangel an qualifiziertem Personal. Deshalb legt HTGF Wert darauf, seine Mitarbeiter*innen fortlaufend zu qualifizieren und persönlich und fachlich zu unterstützen.