Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Mitarbeitervielfalt und Generationenmix: Seit Jahren leben wir Diversität im Hinblick auf eine ausgewogene Altersstruktur. Unsere erfolgreiche Strategie des Generationenmix aus erfahrenen Mitarbeitern und Berufsstartern werden wir auch in Zukunft fortführen. Mit dieser nachhaltigen Personalpolitik erhalten wir wertvolles Wissen im Unternehmen und stellen sicher, dass es generationenübergreifend weitergegeben wird. Die lange Betriebszugehörigkeit und geringe Fluktuationsquote unser Mitarbeiter unterstreichen unser verantwortliches Handeln als Arbeitgeber.
Langfristige Beschäftigungsperspektiven: Die ständig komplexer werdenden Arbeitsthemen sowie laufenden Gesetzeserweiterungen und –änderungen erfordern eine ständige Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Personalentwicklungskonzepte. Dazu nutzen wir zielgerichtet auch die Kompetenz der Spezialisten unserer Genossenschaftlichen Finanzgruppe und bieten gemeinsam mit unseren Verbundpartnern ein vielfältiges Angebot von Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Mit den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen richten wir unser Unternehmen zukunftssicher auf die Herausforderungen der demografischen Entwicklung aus.
Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Unsere lebensphasenorientierte Personalarbeit hat das Ziel, sich passgenau an den unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen unserer Mitarbeiter sowie dem betrieblichen Bedarf auszurichten. Der Fokus: die Mitarbeiter durch geeignete Bedingungen und Förderstrukturen in ihren individuellen Lebensphasen leistungsfähig, leistungsbereit und motiviert zu halten. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen des demografischen Wandels, abgeleitet und individualisiert für unser Haus, entwickeln wir das Modell seit 2009 mit über 50 unterschiedliche Tools stetig weiter.
Entwicklung von Nachwuchskräften: Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte nimmt in der Finanzbranche stetig zu. Für die Hamburger Volksbank ist es daher selbstverständlich, nicht nur langjährigen Mitarbeitern attraktive Perspektiven zu bieten, sondern auch qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Die nachhaltige Personalentwicklung der Hamburger Volksbank zeigt sich in einer frühzeitigen Nachfolgeplanung für Fachspezialisten und Führungskräfte:
- Drei junge Nachwuchsführungskräfte, vor Übernahme ihrer ersten Führungsverantwortung, mit durchschnittlich knapp zehn Jahren Betriebszugehörigkeit bei der Hamburger Volksbank
- Bereits der vierte Trainee der DZ Bank nimmt im Rahmen der akademischen Nachwuchsentwicklung seit April 2015 an einem 18-monatigen Trainneprogramm teil und wurde zwischenzeitlich mit einer festen Position im Firmenkundenbereich betraut
- In den kommenden vier Jahren werden drei verdiente Bereichsleiter unser Haus altersbedingt
verlassen. Mit drei Potentialmitarbeitern haben wir frühzeitig die Nachfolge koordiniert und die
Zeit bis zur Staffelstabübergabe geplant