Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Aufgrund der neuen Organisationsstruktur der Bundesdruckerei-Gruppe seit 1.12.2020 (s. „
Allgemeine Informationen“) beziehen sich die hier folgenden Berichtsinhalte ausschließlich auf die Bundesdruckerei GmbH, die Maurer Electronics GmbH (ohne die Maurer Split), die D-Trust GmbH und die Bundesdruckerei Gruppe GmbH. In den folgenden Jahren 2021/2022 sollen vor allem die im Januar 2020 übernommene genua GmbH als auch die iNCO SpóÅ‚ka
z o.o. in die Berichterstattung zu „Arbeitnehmerbelangen“ umfassend integriert werden. Lebenslanges Lernen als Zukunftsprinzip
Als bedeutsamer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb ist es uns ein zentrales Anliegen, unsere Mitarbeiter und ihre Leistungsfähigkeit und Arbeitsmotivation unter Beachtung der Erwerbs- und Gesundheitsbiografien zu fördern und zu erhalten sowie das Arbeitsumfeld sozial-fair als auch zukunftsweisend zu gestalten. Erklärtes strategisches Ziel der Bundesdruckerei-Gruppe ist daher, lebenslanges Lernen mithilfe von Förderprogrammen und individueller Aus- und Weiterbildung weiter zu stärken.
Jeder Mitarbeiter ist einzigartig und braucht unterschiedliche Rahmenbedingungen, um leistungsfähig und wirksam zu sein. Unser Ziel ist es, die Begabung, die Kompetenzen und den Leistungswillen jedes Einzelnen mit individuellen Konzepten zu fördern. Ein Schwerpunkt in der Personalentwicklung liegt daher in der regelmäßigen Ermittlung des individuellen Qualifizierungs und Schulungsbedarfes zur gezielten Weiterbildung von Mitarbeitern sowie in den vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten für Berufsanfänger. Zudem werden bedarfsorientiert Potentialanalysen durchgeführt. Durch die regelmäßige Erhebung von Qualifizierungs- und Schulungsbedarfen stellen wir sicher, dass keine wesentlichen Risiken in Bezug auf (unzureichende) Qualifizierung bestehen.
Zur Weiterbildung bieten die o. g. Gesellschaften der Bundesdruckerei-Gruppe u. a. interne Basis- und Aufbauqualifizierungsprogramme für alle Mitarbeiter an (z. B. zur Orientierung und Befähigung in der digitalen Arbeitswelt, IT, Projektmanagement und zum achtsamen Arbeiten). Ergänzt wird dieses Angebot durch zielgruppenspezifische Formate (intern und extern). Zudem werden unsere Mitarbeiter in ihrer Qualifizierung durch Studienfinanzierung, Bildungsfreistellungen oder Stipendien unterstützt. Für Führungskräfte gibt es in Form des Leadership-Programms und für Nachwuchs-Führungskräfte im Rahmen des Development-Centers ein besonderes Angebot.
In 2020 standen bedarfsorientierte und zeitlich individuelle Weiterqualifizierungen (z. B. durch eLearnings) im Fokus. Dieses Angebot kann seit 2019 einfach digital gebucht werden. Zudem fand eine große Führungskräftekonferenz – der „Leaders Summit“ – mit etwa 100 Teilnehmenden statt, der aufgrund der Corona-Pandemie in hybrider Form durchgeführt wurde. Ergänzend gab es aufgrund der besonderen Corona-Situation gesonderte Angebote wie das Mitarbeitercoaching oder das Krisencoaching für Führungskräfte.
Jeder Mitarbeiter der o. g. Gesellschaften der Bundesdruckerei-Gruppe wird zudem jährlich unterwiesen (Allgemeine Pflichtunterweisung sowie tätigkeitsbezogene Unterweisungen, z. B. zu Laser- und Strahlenschutz). Ergänzt wurden diese durch besondere Unterweisungsbedarfe in der Corona-Pandemie. Außerdem finden regelmäßig Schulungen für Sicherheitsbeauftragte, Umweltschutzverantwortliche, Räumungshelfer und Energieverantwortliche sowie Einweisungen der Mitarbeiter in das Umwelt-, Arbeitssicherheits und Energiemanagementsystem statt.
Gesundheitsförderung als Leitidee
Das Health Performance Management mit der Schnittstelle zum integrierten Managementsystem kombiniert den medizinischen Arbeitsschutz mit der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter und zahlt auf das strategische Ziel der Bundesdruckerei-Gruppe ein, die Leistungsfähigkeit und Arbeitsmotivation zu erhalten.
Dafür gibt es zahlreiche Angebote für alle Mitarbeiter der o. g. Gesellschaften der BundesdruckereiGruppe:
- interne Seminare für Mitarbeiter zur Förderung der Gesundheitskompetenz wie z. B. zum Thema Mindfulness („Search Inside Yourself“)
- Pilates und Yoga-Kurse, Faszientraining und Rückenfitnesskurse sowie eine interne offene Meditationsgruppe
- die „aktive Pause“ am (mobilen) Arbeitsplatz während der Arbeitszeit
- Kooperationen mit externen Partnern wie Fitnessstudios
- die Ergonomie-Beratung am (mobilen) Arbeitsplatz
- bedarfsorientierte und zielgerichtete Weiterentwicklung des Leadership-Programms
- Formate für den internen Wissenstransfer
Die jährliche Fehlzeiten- und Personalstrukturanalyse hat für 2020 in o. g. Gesellschaften ergeben, dass krankheitsbedingte Abwesenheiten rückläufig sind und gezielt qualifiziertes Personal für unterschiedlichste Bereiche aufgebaut werden konnte (Full-Time-Equivalent in 2020: 276). Für Mitarbeiter, die krankheitsbedingt länger ausfallen, suchen wir im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements gemeinsam – bei Bedarf unter Einbindung der Betriebsärzte – mit den Betroffenen nach optimalen Lösungen, um die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Dieses Angebot können alle Mitarbeiter auch präventiv, d. h. vor dem Auftreten von krankheitsbedingten Abwesenheiten nutzen. Die o. g. Gesellschaften der Bundesdruckerei-Gruppe unterstützen gesundheitlich beeinträchtigte Mitarbeiter, wo immer möglich, mit individuellen, technischen und organisatorischen Maßnahmen wie ergonomisch-rehabilitativen Arbeitsplatzanpassungen, technischer Ausstattung bei Sehbehinderung, Jobcoaching oder mit Spezialschuhen bei Diabetes. Die kollegialen Suchtberater stehen allen Mitarbeitern zudem beratend bei Fragen zu Suchtmittelkonsum und -prävention zur Verfügung.
Um Arbeitsunfällen vorzubeugen, haben o. g. Gesellschaften der Bundesdruckerei-Gruppe eine Vielzahl von Maßnahmen implementiert, die vor allem die Sicherheit auf dem Weg zur Arbeitsstätte mit dem Rad erhöht, z. B. Sicherheitstrainings, Reparatur-Checks und Bereitstellung von Sicherheitsequipment. Alle Arbeits-, Wege- und Beinaheunfälle werden umfassend analysiert, um – wo immer möglich – potentielle Gefährdungen zu beheben und für diese zu sensibilisieren.