16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Mitarbeitenden bilden sich bedarfsabhängig und regelmäßig individuell sowie gemeinsam als Team fort. Um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit sicher zu stellen, legen die Mitarbeitenden gemeinsam mit dem Generalsekretär Weiterbildungsmaßnahmen im Mitarbeitergespräch fest. Außerdem bieten eigenständig organisierte Capacity Buildings dem Team der Geschäftsstelle Möglichkeiten, fachliche und arbeitstechnische Kompetenzen zu erwerben. Über diese individuellen Zielvereinbarungen hinausgehende strategische Zielstellung für den Bereich Qualifizierung verfolgt die RNE-Geschäftsstelle bislang nicht. Bezogen auf das berichtete Berichtsjahr 2018 zeigte sich im Kontext der Erstellung der DNK-Erklärung jedoch, dass ein Risiko darin besteht, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der Arbeitszeitverdichtung mittels Digitalisierung individuelle Ziele zur Qualifikation unterjährig nicht verfolgen (siehe Indikator Ausgaben für Qualifizierung über die Jahre). Die Angebote des Gesundheitsmanagements der GIZ stehen auch der RNE-Geschäftsstelle offen und werden immer wieder in Team-Besprechungen angesprochen.
  
Bei der Stellenbesetzung wird auf eine ausgewogene Durchmischung in der Altersstruktur geachtet.