16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Nur mithilfe der Mitarbeiter kann Interseroh seine Ziele erreichen. Deshalb legt das Unternehmen großen Wert auf die individuelle Förderung seiner Mitarbeiter und investiert konsequent und nachhaltig in die Aus- und Weiterbildung. Das Weiterbildungsangebot bei Interseroh ist stark individualisiert und mit persönlicher Beratung verbunden, um die Talente und Fähigkeiten jedes Einzelnen gezielt zu fördern. Das Angebot wird stetig optimiert und ausgebaut. Es umfasst unter anderem Fachschulungen, Seminare zu methodischem Wissen sowie Workshops und Coachings zur sozialen und persönlichen Kompetenz. Eines der Schwerpunktthemen war und ist die Digitalisierung, die auch Interserohs Geschäftsbereiche stark verändert. Daher sind im Qualifizierungsprogramm #digicampus vor allem Methoden und Instrumente Bestandteil, mit denen sich die Mitarbeiter und so das gesamte Unternehmen in diesem Bereich weiterentwickeln.

Auch Interseroh steht vor der Herausforderung des demografischen Wandels und der Gewinnung von Fachkräften. Der Fokus der betriebsinternen Ausbildung liegt insbesondere auf der qualitativen Gewinnung und Bindung von Nachwuchskräften über Auszubildende, Studenten und Trainees. Ziel ist es, eine hundertprozentige Übernahme der Nachwuchskräfte zu erreichen, 2018 lag diese bei 90 Prozent (2017: 85,7%). Interseroh wird, unter anderem für die Entscheidung keine Vollzeitstellen durch Praktikanten, Volontäre, Hospitanten oder Daueraushilfen zu ersetzen, seit 2016 jedes Jahr als „Fair Company“ ausgezeichnet.

Als Unterzeichner der „Charta karrierefördernder und fairer Traineeprogramme“ hat Interseroh die Ausbildung der Trainees auf eine langfristige Mitarbeit in einer Experten- oder Managementfunktion ausgerichtet. Von Beginn an übernehmen Trainees verantwortungsvolle Aufgaben und werden dabei von erfahrenen Führungskräften unterstützt. Die Einhaltung der Standards für das Traineeprogramm lässt Interseroh extern verifizieren. Der Fokus der innerbetrieblichen Weiterbildung liegt in der individuellen Stärkung und Förderung von Mitarbeitern und Führungskräften. Dies erfolgt bereits ab dem ersten Arbeitstag über einen individuellen Einarbeitungsplan sowie die Unterstützung durch einen Paten und regelmäßige Welcome Days.

Wo möglich versucht Interseroh im Rahmen der Personalstrategie, neu geschaffene Stellen durch gezielte Förderung sowie Aus- und Weiterbildung eigener Mitarbeiter zu besetzen. Dies entspricht dem Vorsorgeprinzip nachdem das Unternehmen handelt. Die Förderung individueller Karrierewege auf Basis der jährlichen Mitarbeitergespräche sowie eine gezielte Nachfolgeplanung spielen hier eine wichtige Rolle. In diesem Zuge werden seit 2016 ein Risikomanagementsystem sowie Stellvertreterregelungen erfolgreich durchgeführt. Das Risikomanagementsystem beinhaltet eine jährliche strategische Ressourcenplanung, in der sämtliche Schlüsselfunktionen und obere Führungskräfte betrachtet und entsprechende Maßnahmen aufgrund der identifizierten Risiken abgeleitet werden.