16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Bedeutung
Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist für die HWGruppe von zentraler Bedeutung, um das Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. In der dynamischen Geschäftswelt stärken Bildungsinvestitionen die Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit und fördern die Mitarbeiterbindung. Die HWGruppe verpflichtet sich zu professionellen Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die sowohl Auszubildenden als auch den erfahrenen Mitarbeitenden zugutekommen. Im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse wurde "Mitarbeiterbildung und -entwicklung" als wesentliches Thema definiert.

Konzept
Als Familienunternehmen betrachten wir die Förderung junger Menschen beim Berufseinstieg als einen wesentlichen Beitrag zur Nachwuchssicherung. Wir bieten eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen in diversen Berufen an und arbeiten eng mit Schulen zusammen, um Praktika und berufliche Einblicke für junge Talente zu ermöglichen. Zu unseren angebotenen Ausbildungen zählen:
Um den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern, organisieren wir jährlich einen "Azubi Welcome Day", zu dem die gesamte Familie eingeladen ist. Diese Veranstaltung bietet neuen Auszubildenden Einblicke in die Unternehmensgeschichte und -organisation sowie bei einer Unternehmensrundfahrt auch Einblicke in unsere verschiedenen Standorte. Sie fördert beim gemeinsamen Abschlussgrillen den Austausch zwischen Auszubildenden und deren Eltern, Ausbildern, Filialleitern und der Geschäftsführung und trägt zur reibungslosen Integration der neuen Generation in den Unternehmensalltag bei. 
Unsere Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende sind ein wesentlicher Teil unseres Engagements für nachhaltiges Handeln im Personalbereich. Wir setzen auf die kontinuierliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden, um den ständig ändernden Anforderungen unserer Branche gerecht zu werden und eine langfristige Bindung unserer Arbeits-, Fach- und Führungskräfte an das Unternehmen zu sichern. Wir bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten an und ermutigen unserer Mitarbeitenden, ihre berufliche Laufbahn bei uns zu langfristig zu gestalten. Das Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven sind integraler Bestandteil unserer Personalstrategie. Die Kompetenzen der Mitarbeitenden werden durch stetige Bildungsmaßnahmen weiterentwickelt. Aktuelle Trends, wie zum Beispiel Digitalisierung, Elektromobilität und erneuerbare Energien werden fest in die Aus- und Weiterbildungsprogramme integriert, um die Mitarbeitenden kontinuierlich zu qualifizieren.
 
Auf unserer Website www.hwgruppe.de/karriere finden Sie weitere Informationen zu diesen Themen.

Ziele
Unser Ziel im Bereich Mitarbeiterbildung und -entwicklung kann wie folgt zusammengefasst werden:

Ziel Beschreibung Termin Maßnahmen (Beispiele)
Förderung der Ausbildung Bereitstellung und Erweiterung von Aus- und Weiterbildungs-möglichkeiten und stetig hohe Übernahmequote Jährlich und laufend Ausbildungsplätze, Praktikumsangebote, Ausbildungsverantwortliche, Kooperationen mit Schulen, Feedbackgespräche
Förderung der Weiterbildung  Bereitstellung und Erweiterung von Weiterbildungs-möglichkeiten  Jährlich und laufend Schulungen, Fortbildungen, Feedbackgespräche

Wir setzen uns jährlich zum Ziel, die Ausbildung zu stärken und vermehrt Praktikumsplätze anzubieten. Dies umfasst das Angebot von Ausbildungsplätzen in verschiedenen Berufsfeldern, die Bereitstellung von ausbildungsverantwortlichen Personen an allen Standorten, die Schaffung vielfältiger Praktikumsmöglichkeiten sowie Kooperationen mit Schulen. Regelmäßige Feedbackgespräche mit allen Mitarbeitenden helfen uns bei der stetigen Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsprogrammen. Unser generelles Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung und die flexible, zielgruppenspezifische Anpassung unserer Qualifizierungsmaßnahmen. Auf die Festlegung quantitativer Ziele für diesen Themenbereich mit einem bestimmten Zeithorizont haben daher bisher bewusst verzichtet.

Maßnahmen und Ergebnisse
Die HWGruppe hat in 2023 einen bemerkenswerten Anstieg bei der Zahl ihrer Auszubildenden verzeichnet: 35 neue Auszubildende sind eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. 2023 wurden zudem 68 Praktika erfolgreich durchgeführt. Insgesamt werden nahezu 100 Auszubildende an sieben Standorten in vier Ausbildungsjahren ausgebildet. Die Übernahmequote beträgt fast 90%. Seit 1999 haben über 650 Auszubildende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, was die HWGruppe sowohl als attraktiven Ausbildungsbetrieb als auch als begehrten Arbeitgeber kennzeichnet.

Aktionen wie der GirlsDay und der Azubi Welcome Day bieten potenziellen und neuen Auszubildenden und ihren Familien Einblicke in die Unternehmensgeschichte und fördern den Austausch zwischen allen Ebenen der Organisation. Zudem setzen wir uns aktiv für die Integration von Frauen in männerdominierten Berufsfeldern ein, um die Diversität langfristig zu erhöhen.

Die Qualifizierungsbemühungen der HWGruppe stärken unsere Position als stabiles, zukunftsorientiertes Unternehmen. Sie signalisieren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern, dass wir auf qualifizierte Fachkräfte setzen und einen dauerhaft hochwertigen Service bieten können. Dies stärkt unser Ansehen und Wettbewerbsfähigkeit.



Risiken
Potenzielle Risiken, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit und den -beziehungen ergeben und negative Auswirkungen auf die Qualifizierung der Mitarbeitenden haben können: