16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Wir selbst bieten Fortbildungsangebote an, die das gesamte Berater-Team nutzen kann. Darüber hinaus hat jeder Berater die Möglichkeit, nach Absprache an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen, die entweder das eigene Fachgebiet betreffen oder der Kompetenzerweiterung dienen.
So wird zum einen gewährleistet, dass alle Berater einen aktuellen Wissensstand in ihrem Fachgebiet haben und zum anderen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.
 
Ein wesentliches Risiko hinsichtlich der Qualifizierung unserer Mitarbeiter sind eine möglicherweise zu hohe Auftragslast, die es herausfordernd machen kann, Qualifizierungszeiten und -Intervalle regelmäßig einzuplanen und auch umzusetzen. Aufgrund der Größe und des Geschäftsmodell unseres Unternehmens ist die Dimension der Auftragslast bedingt steuerbar. Fördermaßnahmen in Hinblick auf die demografische Entwicklung sind aufgrund der aktuellen Altersstruktur unserer Beratung nicht erforderlich. 

Zu unseren Leitmotiven gehören die Zufriedenheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter. Die damit einhergehenden Ziele im Hinblick auf Qualifizierung werden in unserem Unternehmen im monatlichen Gespräch zwischen Geschäftsführung und dem Mitarbeiter ständig reflektiert sowie Weiterbildungswünsche und Maßnahmen einmal jährlich (Termin jeweils Mitte Januar) geplant. Inhaltlich wurden die Ziele in Kriterium 3 "Ziele" aufgeführt. 

Auf die Offenlegung von Punkteskalen wird dabei, ebenso wie auf genauere Details zu genutzten Weiterbildungsangeboten, verzichtet, da dies wettbewerbsrelevant ist.