16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Mitarbeitenden und ihre Weiterentwicklung sind einer unserer grundlegenden Eckpfeiler. Ihr Potenzial zu erkennen, einzusetzen und zu fördern ist eine wichtige, interne Aufgabe, deren Auswirkungen auch nach außen sichtbar werden. Die fachliche Aufstiegsqualifizierung in der Personalentwicklung unterstützt einzelne Mitarbeitende in ihrer weiteren Laufbahn und fördert deren individuellen Stärken und Talente. Ausgehend von dieser Basis richten sich die Angebote nach dem Bedarf des Einzelnen und den Unternehmenszielen von Carestone. Folgende Ziele werden dabei verfolgt: Dementsprechend bieten wir Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz an. Bei der Bestimmung konkreter Maßnahmen identifizieren wir fachbereichsbezogene sowie -übergreifende Bedarfe. Die jeweilige Weiterbildungsmaßnahme kann bedarfsabhängig als Team- oder Einzelmaßnahme erfolgen und entweder als Inhouse-Schulung oder außer Haus durchgeführt werden. Den Maßnahmen und Methoden liegt der Leitgedanke zugrunde, den beim Mitarbeitenden erkannten Bedarf so zu decken, dass ein möglichst hoher Praxisbezug besteht, eine Verbindung von Arbeit und Theorie / Lernen stattfindet und die Neigungen des Mitarbeitenden berücksichtigt werden.  

Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Masterprogramm wie zum Beispiel an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Bereich Real Estate oder Real Estate Investment & Finance zu absolvieren. Für die Dauer des Studiums wird die individuelle durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Mitarbeitenden so reduziert, dass die Hochschulveranstaltungen besucht und die Studieninhalte bewältigt werden können. Darüber hinaus kooperieren wir als Praxispartner mit der IU Internationale Hochschule, wodurch wir auf gut ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen können.  

Eine weitere Konkretisierung unserer Ziele hinsichtlich einer kleinteiligeren Zeitplanung und notwendiger Maßnahmen soll im Jahr 2022 abgestimmt werden. Bislang konnten wir keine wesentlichen Risiken identifizieren, deren Auswirkung auf die Qualifizierung unserer Mitarbeitenden sich wahrscheinlich negativ auswirken könnte.