16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Arbeitswelt sieht sich mit einem rasanten und stetigen Wandel konfrontiert. Die TKD beobachtet und analysiert alle Entwicklungen und geht diese durch gezielte Aussteuerung proaktiv an. Die Veränderungen durch die Corona Pandemie haben zu einer rasanten Entwicklung im Telekommunikationssektor geführt die sowohl die Arbeit unserer Kunden als auch die eigene stark beeinflusst haben.  Durch gezielte Schulungen und Förderungen rund um die digitale Kommunikation haben wir es mehr als 80% unserer Unternehmensbereiche ermöglicht im Homeoffice aktiv zu sein. Durch die gesamte Altersstruktur hinweg haben wir die Digitalisierung und Qualifizierung unserer Mitarbeiter*innen signifikant steigern können. 

Weiterbildung ist ein zentrales Instrument, um unsere Beschäftigten für die Anforderungen dieser neuen, immer komplexeren und immer dynamischeren Arbeitswelt fit zu machen. Die leitende Frage dabei lautet: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen unsere Mitarbeiter, um in Zukunft für das Unternehmen erfolgreich zu sein?  Weiterbildung fördert neben der fachlichen auch die persönliche Entwicklung unserer Beschäftigten. Damit gibt sie eine Perspektive, schafft Bindung und motiviert. Auch wenn sich die Arbeitswelt für die TKD Belegschaft derzeit sehr schnell ändert, erkennen wir keine Risiken, dass sich Berufsbilder so verändern, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Leistung nicht mehr für das Unternehmen erbringen können.   

Die Verantwortung für die Konzeption und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen liegt in der Personalabteilung. Bei der Personalentwicklung setzen wir auf den intensiven Austausch zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit ihren Führungskräften und der daraus folgenden Ableitung individueller Mitarbeiterangebote. Für die Weiterbildungsaktivitäten unserer Beschäftigten steht neben einer internen Trainerin ein zentrales Jahresbudget bereit. Damit werden allen Beschäftigten passgenaue Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht.   

Mit Aufbau der TKD.360 DataControl wurde die erste eigene Software-Lösung entwickelt. Diese Software wird regelmäßig aktualisiert und durch interne Schulungen gefördert. Die Einrichtung einer digitalen Schulungsplattform wird für 2022 angestrebt. Förderung und Schulung muss nachhaltig und digital sein, diesen Grundsatz verfolgen wir in allen Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung.    2021 wurde sowohl die Förderung von internen Formaten als auch die Personalentwicklung in den Führungspositionen in den Fokus gerückt.  
Die TKD bietet ein internes Führungskräfteprogramm, in dem Nachwuchsführungskräfte der dritten und vierten Ebene in Führungsmethoden gezielt geschult und trainiert werden.  Zusätzlich werden externe Dienstleister mit einbezogen für Unterweisungen der Beschäftigten zum Beispiel in den Bereichen Compliance, Datenschutz und Arbeitssicherheit, aber auch für die IT-Sicherheit, die an Bedeutung beträchtlich zugenommen hat.  

Nachwuchsförderung: 

Im Kalenderjahr 2021 schloss unser bis dato letzter von 3 Auszubildenden seine Ausbildung bei der IHK ab. In 2022 werden aus diesem Grund drei neue Auszubildende im kaufmännischen und IT-Sektor eingestellt. Zusätzlich arbeiten aktuell mehr als 8 Werkstudenten bei der TKD und erhalten alle die vertraglich festgehaltene Option im Anschluss an das Studium eine Festanstellung bei der TKD zu erhalten. Unsere studentischen Hilfskräfte werden aktiv in Prozesse eingebunden und sind fester Bestandteil der Abteilungen. Sie profitieren von allen Benefits der Stammbelegschaft, wie beispielsweise Nutzung des hausinternen Fitnessraums, Teilnahme an Mitarbeiterveranstaltungen oder dem kostengünstigen Erwerb von Smartphones und anderer IT-Hardware.   

Im kommenden Geschäftsjahr strebt die Telekommunikation Deutschland die Zertifizierung als Fair-Company an. Fair Company ist die größte und bekannteste Arbeitgeberinitiative Deutschlands, die sich nachhaltig für eine faire Arbeitswelt einsetzt. Die Fair-Company-Initiative richtet sich gezielt an Berufseinsteiger und Young Professionals und zeichnet Unternehmen aus, die jungen Menschen faire Arbeitsbedingungen und Entwicklungsperspektiven bieten.