Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Damit die Belegschaft von B.A.U.M. e.V. für die technologische sowie inhaltliche Veränderung der Arbeitsfelder gewappnet ist, werden in unregelmäßigen Abständen Inhouse-Fortbildungen insbesondere zur Nutzung der noch neuen digitalen Infrastruktur für die Teamarbeit angeboten. Die Mitarbeiter:innen werden angeregt, darüber hinaus geeignete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder anderweitige Qualifizierungsmaßnahmen zu identifizieren, die zur individuellen Weiterentwicklung beitragen. Im Berichtszeitraum wurde dieses Angebot jedoch nur zaghaft angenommen. Der geschäftsführende Vorstand sieht eine stärkere Nutzung dieses Angebotes als einen qualitativen Indikator zu diesem Kriterium. Derzeit ist noch offen, ob auch hier quantifizierbare Ziele festgelegt werden sollen.
Mittels Qualifizierungsmaßnahmen soll das Risiko gebannt werden, den Anschluss an den digitalen Wandel zu verlieren, und die Chance genutzt werden, die Teamarbeit digital gestützt effektiv und effizient zu organisieren. Für einen Verein, der sich inhaltlich hauptsächlich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt, ist außerdem die Teilnahme an einschlägigen Veranstaltungen unerlässlich, und sie stellt eine indirekte Form der fachlichen Qualifizierung dar. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen werden mitunter Handlungs- und Aktionsbedarfe bei der inhaltlichen Ausrichtung künftiger Aktivitäten von B.A.U.M. e.V. identifiziert, und der aktuelle gesellschaftliche und politische Diskurs in einem sich dauerhaft wandelnden Feld auf der Agenda von B.A.U.M. gehalten.
Darüber hinaus werden derzeit keine Risiken für die Arbeit von B.A.U.M. gesehen. Wir sehen uns gut gewappnet, auf Umschwünge und neue Trends zu reagieren. Durch die fachliche Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen im Netzwerk werden wir außerdem immer wieder auf Veränderungsprozesse aufmerksam, die wir sowohl in unserer Projektarbeit als auch in der Arbeit des Teams aufgreifen.