Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Die Qualifizierung aller Mitarbeitenden wird durch ein umfangreiches, ständiges internes Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit dem Zentrum für Aus- und Fortbildung der Stadt Hamburg (ZAF) sichergestellt. Dessen Angebote werden jährlich angepasst.
Spezielle zusätzliche Angebote, die unternehmensintern bzw. in Kooperation mit Bildungsträgern konzipiert werden, sind im handwerklichen Bereich interne Zusatzqualifizierungen für ungelernte Handwerkende. Im Bereich der Klientinnen- und Klientenbetreuung wird zudem eine Qualifikation zum Sozialmanagement in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg konzipiert und durchgeführt.
Risiken, die sich im Rahmen der Qualifizierung von Mitarbeitenden ergeben, können derzeit nicht vom Unternehmen identifiziert werden. Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens steht auf einer sehr soliden Basis, so dass zum jetzigen Stand oder auch künftig keine Risiken gesehen werden, die einen negativen Einfluss auf Qualifizierungsmaßnahmen hätten. Eine weiterreichende Zielsetzung ist hier obsolet, aber es gilt den bisherigen Status quo zu erhalten.
Schulungen im Rahmen der Freiwilligenmitarbeit
Den Freiwilligen steht bei F&W ein exklusives und kostenloses Fortbildungsprogramm mit bis zu 15 Veranstaltungen pro Halbjahr zur Verfügung. Dabei finden sich folgende Themen wieder: Politisches Konzept der öffentlich-rechtlichen Unterkünfte, Integration und Inklusion oder Handwerkszeug für das Engagement. Die Referentinnen und Referenten sind überwiegend Mitarbeitende von F&W und vermitteln Hintergrundwissen mit hohem Praxisbezug. Seit Pandemiebeginn sind die Präsenzveranstaltungen ausgesetzt. Es wird geprüft, inwieweit die Fortbildungen digital stattfinden können.
Für Mitarbeitende, die freiwilliges Engagement an den Standorten organisieren, bietet F&W eine interne zweitägige Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF)-Schulung „Freiwilliges Engagement: Entwicklungen, Chancen, Strategien“ an. Diese Schulung wird konzipiert und durchgeführt von der zentralen Freiwilligenkoordination. 2020 fand eine Veranstaltung statt, zwei Veranstaltungen sind für 2022 geplant.
Ansprechpersonen für Freiwillige werden regelmäßig eingearbeitet. Das dabei eingesetzte Handbuch für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen wird regelmäßig aktualisiert.