16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Mitarbeitenden bilden durch ihr Wissen, ihre Einsatzkraft und ihre Erfahrung das Fundament des UKE. Deshalb ist es für den UKE-Konzern ein zentrales Ziel, die Mitarbeitenden zu fördern, zu unterstützen und auf die immer wieder neuen Herausforderungen vorzubereiten. Damit wird auf die sich wandelnde Gesellschaft, demografische Entwicklung und Veränderungen in der Arbeitswelt reagiert. 

Neben den 3.357 Studierenden in den bundesweit vielbeachteten Modulstudiengängen Human- und Zahnmedizin findet die Ausbildung in 16 Fächern von Pflege, über medizinische und naturwissenschaftliche, technische und handwerkliche Berufe bis zum kaufmännischen Bereich statt. Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an Praktika oder Förderprogrammen teilzunehmen.

An der UKE Akademie für Bildung und Karriere (ABK) besteht die Möglichkeit, einen international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erwerben. Zu den Studiengängen, die teilweise in Kooperation mit der Nordakademie, Hochschule für Wirtschaft, angeboten werden, zählen: Die Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten der ABK und entwickelt die berufserfahrenen Fachkräfte des UKE maßgeschneidert weiter und bildet Nachwuchs-Fachkräfte für das UKE aus. Der Qualifizierungsbedarf wird in verschiedenen Gesprächsformaten zwischen Führungskraft und Beschäftigten individuell ermittelt und dokumentiert.

Die Zahl der Ausbildungsplätze ergibt sich aus dem Bedarf des UKE an Nachwuchskräften (Fachkräftesicherung). Das Angebot an Fort- und Weiterbildungen entsteht auf Grundlage von Mitarbeitendenbefragungen, von informellen Befragungen der Organisationsbereiche und auf Grundlage der strategischen Ziele des UKE. In 2020 wurden wegen der Corona-Pandemie viele Angebote in digitaler Form angeboten und durchgeführt, jedoch war die Teilnahme an den Bildungsangeboten der ABK im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer.

UKE INside setzt als beschäftigtenorientierte Personalpolitik in seiner Arbeitsgruppen-Struktur auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Mitarbeitenden. AG ‚Führung und Qualifizierung‘ steht für: AG ‚Gesundheit‘ steht für: AG ‚Balance, Beruf, Familie, Freizeit‘ steht für die Umsetzung und Weiterentwicklung einer altersgerechten Personalpolitik, besonders unter den Aspekten des Arbeitsortes, der Arbeitszeit, der Arbeitsorganisation, des Team- und Führungsverständnisses.

Gezielte Unterstützung zu Konfliktmanagement, Ruhestand, alternierender oder mobiler Telearbeit, Dienstplansicherheit usw. erfahren Mitarbeitende innerhalb der Strukturen der Unterarbeitsgruppen von UKE INside.

Um gesundheitseinschränkenden Risiken entgegenzuwirken und die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten, bietet der Betriebsärztliche Dienst unter dem Dach von UKE INside, mit Unterstützung weiterer Einrichtungen des UKE zahlreiche Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an. Mitarbeitende werden mittels digitalem Newsletter oder auch im Intranet über die bestehenden Möglichkeiten informiert und können sich selbstständig dafür anmelden. In den jährlich stattfindenden Mitarbeitendengesprächen mit der Führungskraft können ebenso individuell Bedarfe ermittelt, gemeinsame Lösungen besprochen und dokumentiert werden. Zusammengefasst bietet das UKE in seiner breiten Struktur Beratung zu Resilienz, Ernährung, Sucht, Sportangebote und Gesundheitschecks an. Über die Mitarbeitendenangebote ‚Corporate Benefits‘ besteht eine Auswahl an ermäßigten Fitnessmöglichkeiten außerhalb des Arbeitsumfeldes.

Die psychosoziale Beratung und Suchtprävention im UKE schafft eine vertrauliche Beratung für Mitarbeitende und speziell für Führungskräfte zu beruflichen und privaten Problemen: Zum ganzheitlichen Ansatz des Arbeitsschutzes zählen auch arbeitsmedizinische Untersuchungen und Beratungen zur Gestaltung des Arbeitsplatzes (jährlich ca. 500) hinsichtlich Ergonomie und optischer Hilfsmittel, Fragen der Arbeitshygiene und individuellem Gehörschutz. Auch die Versorgung mit den gängigen Impfungen wie Hepatitis, Masern-Mumps-Röteln oder Influenza, wie auch vereinzelt eine Reise- und Tropenmedizinische Beratung für einen beruflichen Auslandsaufenthalt, auch im Rahmen von UKE INside als privates Serviceangebot zählen zur Versorgung.

Der Betriebsärztliche Dienst führt jährlich ca. 2.200 Beratungen von Schwangeren und Behinderten zur Wiedereingliederung nach langer Krankheit bezüglich Arbeits- und Gesundheitsschutz durch. Rückkehrer:innen wird im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements die Chance geboten, eine ihren Qualifikationen und Arbeitsmöglichkeiten entsprechende Stelle zu erhalten.

Im UKE wird weiter auf Digitalisierung gesetzt. Zum Beispiel wird bereits der überwiegende Teil der Prozesse im Einkauf und der Supply Chain papierlos durchgeführt. Sie erleichtert viele Arbeitsschritte, stellt aber auch neue Herausforderungen. Das UKE trägt mit seinen Fort- und Weiterbildungsprogrammen dafür Sorge, die Qualifikation der Beschäftigten den aktuellen Anforderungen entsprechend anzupassen. Es existiert bereits eine Vielzahl an E-Learning Programmen, z. B. für Pflichtfortbildungen. Auch die digitale Patientenakte gehört neben anderer medizinbasierter Software zum Alltag im UKE.

Die zentrale Zielsetzung bei der Förderung unserer Mitarbeitenden handhaben wir als kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen oben beschriebenen Aspekten und Bereichen. Hierzu gibt es derzeit keine über Kennzahlen darstellbaren Ziel- und Ergebisberichte. Für das Jahr 2021 ist geplant, für diesen Bereich zu prüfen, ob geeignete Kennzahlen mit zeitlicher Vorgabe zur Zielsteuerung entwickelt werden können.