Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
GROSS legt einen hohen Stellenwert auf eine optimale Aus- und Weiterbildung. Uns ist bewusst, dass jeder Mitarbeiterin und Mitarbeiter eigene Stärken hat. Wir erkennen Potentiale und fördern Mitarbeitende individuell auf Grundlage ihrer Fähigkeiten, Interessen und Qualifikationen.
Ziel ist es, das Unternehmen von innen heraus zu entwickeln. Etwa ein Viertel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich in der Berufsausbildung. Nach abgeschlossener Berufsausbildung werden die Auszubildenden bei guter Leistung entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Ist es der Wunsch eines Mitarbeitenden, an einer überbetrieblichen Weiterbildung oder einem dualen Studium teilzunehmen, wird eine Kostenbeteiligung bis zu 100% zu den Weiterbildungskosten gezahlt. Nach Abschluss der Weiterbildung ist es das Ziel, dem Mitarbeitenden eine adäquate Stellung zu bieten.
Seit 2018 hat sich ein berufsbegleitender Englischkurs, dessen Kosten GROSS komplett übernimmt, etabliert. Eine Bibliothek sowie ein heller, großer, moderner und technisch optimal ausgestatteter Schulungsraum stehen allen Mitarbeitenden zur persönlichen Weiterentwicklung zur Verfügung. Interne und externe Seminare werden ständig im Rahmen der Verbandsakademie der Airgroup GmbH & Co. KG angeboten. Dazu gehört sowohl die Förderung von hard skills, wie Technikschulungen, aber auch die Förderung von soft skills wie Persönlichkeitsenwicklung, Gesundheitsmanagement oder Digitalisierung. In Zukunft sollen die wichtigsten Lieferanten stärker eingebunden werden, sodass diese im Rahmen unserer Schulungsplanung eigene Technikschulungen anbieten können. Dazu werden mit unseren Hauptlieferanten aktuell Gespräche geführt und mit deren Unterstützung eine Schulungsplanung erstellt. Aufgrund der aktuell ungewissen Schulungssituation durch die Corona-Pandemie gibt es derzeit noch keine konkrete Zielsetzung und Terminierung.
Neben oben genanntem Ziel sowie unserem fortlaufenden Ziel einer permanenten Ausbildungs-Quote von 25% sehen wir derzeit keinen weiteren Handlungsbedarf.
Wir fördern unsere Mitarbeitenden und ermöglichen die Teilnahme an vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten. Zudem besteht für jeden Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich über das Vorschlagswesen an Qualifizierungsmaßnahmen zu beteiligen.
Wir verkaufen technische Produkte und Dienstleistungen, die ständig weiterentwickelt werden. Ein potenzielles Risiko sehen wir darin, dass Mitarbeitende nicht vollständig mit den Funktionen weiterentwickelter Technik vertraut sind. Aufgrund unseres umfangreichen Qualifizierungsmanagements wie oben beschrieben, stufen wir dieses Risiko als sehr gering ein. Weitere Risiken, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit und -beziehungen ergeben, konnten wir nicht identifizieren.