Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Qualifizierung
In einer jährlichen Schulungsübersicht werden alle Maßnahmen differenziert aufgelistet (nach Datum, Dauer, Kosten, intern und extern, gesetzlich und freiwillig sowie nach Geschlecht). Großen Raum nehmen dabei – dem Kerngeschäft entsprechend – die Berufskraftfahrerqualifikationen ein (Module Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit, Sozialvorschriften).
Nachhaltigkeitsrelevante Schulungen
Im Berichtsjahr 2020 erfolgte eine Qualifizierung nachhaltigkeitspädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als „Bildungsreferenten für nachhaltige Entwicklung“ durch das Institut für Nachhaltigkeitsbildung (2020).
Weitere Schulungen werden in einzelnen Kriterien angesprochen (vgl. z. B. Kriterium 15 "Grenzachtender Umgang").
Berufsorientierung
Die Mitarbeitenden der AWM sind in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern tätig. Wie diese aussehen und welche Berufe bei den AWM angeboten werden, erklären die AWM im Rahmen von Schüler- oder Langzeitpraktika. Auch sogenannte Berufsfelderkundungstage gehören zum Programm.
Die AWM haben an dem Pilotprojekt „Gute berufliche Integration von Geflüchteten in kommunale Betriebe“ teilgenommen. Dies dokumentiert die Zielsetzung, Geflüchteten entsprechende berufliche Perspektiven zu ermöglichen.
Ausbildungsberufe
Die AWM bieten vier Ausbildungsberufe an:
• Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
• Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
• Berufskraftfahrer
• Industriekauffrau/-mann
Durchschnittlich werden in jedem Ausbildungsjahr sechs Azubis eingestellt.
Gemeinsam mit den Auszubildenden gestalten die AWM lokale Projekte und engagieren sich ehrenamtlich, z. B. bei der Umsetzung sozialer Projekte am „ZeitStifteTag“ in Münster.
Die AWM arbeiten zugleich daran, mehr Frauen für die noch eher männlich dominierte Branche der Abfallwirtschaft zu gewinnen (vgl. Kriterium 15).
Ziele
Weitergehende Ziele im Bereich Qualifizierung werden im Rahmen der Ausgestaltung der Vision 2030 erarbeitet und formuliert (vgl. Kriterium 3).
Risiken
Es sind keine Risiken im Bereich Qualifizierung erkennbar.