Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Für die Bayerische als Dienstleister ist die Entwicklung und Qualifikation von Mitarbeitenden ein elementar wichtiges Thema. Nach Möglichkeit soll jede Person in seiner persönlichen Entwicklung und beruflichen Entfaltung gefördert und unterstützt werden.
Zusätzlich wurden Einflussfaktoren von außen (Demografie, Digitalisierung, Medienkompetenz, Vereinbarkeit von Beruf und persönlichen Lebensentwürfen, Beschäftigungsfähigkeit, etc.) identifiziert, mit den qualifiziert und angemessen umzugehen ist. Dafür stehen bei der Bayerischen zielgruppengerechte Instrumente und Maßnahmen in der Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten zur Verfügung.
Weiteres wesentliches Aufgabengebiet der Qualifizierung ist das Gesundheitsmanagement, was durch den demografischen Wandel zu einem entschiedenen Wettbewerbsfaktor werden kann. Die Angebote der Bayerischen zu kostenlosen oder vergünstigten Sportangeboten soll den Ausgleich zur Arbeit und die Beschäftigungsfähigkeit fördern.
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen werden flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, ein Pflegelotsenprogramm, (digitale) Kinderbetreuung und vieles mehr angeboten. Die Bayerische betreibt und unterstützt die Qualifizierung von Mitarbeitenden, um unter anderem damit folgenden wesentlichen Risiken für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu begegnen:
- Ausbau der Attraktivität als Arbeitgeber im Wettbewerb bei der Gewinnung von Nachwuchs
- Befähigung des bestehenden Teams zur Teilhabe an der Digitalisierung von Geschäftsabläufen
- Bindung von Mitarbeitenden durch abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Erhöhung der Flexibilität von Mitarbeitenden zum Beispiel beim Homeoffice
Die Qualifizierung richtet sich an möglichst viel Mitarbeitende und ist bislang nicht an eine Zahl gebunden. Die Maßnahmen zur Qualifizierung haben bereits begonnen und werden im Sinne eines kontinuierlichen Prozesses betrieben. Für 2021 ist geplant, dass die Bayerische themenspezifische Ziele für den Bereich der Qualifizierung ab 2021 bestimmt und mit qualitativen sowie quantitativen Benchmarks konkretisiert.