Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Wissen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Methodenkompetenz sind unsere wichtigsten Ressourcen. Daher legen wir großen Wert darauf, dass alle im Team sich regelmäßig fortbilden und weiterentwickeln. Alle Inhaberinnen halten sich fachlich immer auf dem aktuellen Stand. Dies ist unser eigener persönlicher Anspruch und wird zusätzlich durch unsere Nebentätigkeit in Forschung und Lehre unterstützt. Recherche und Lektüre aktueller Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Bereichen des Themengebiets Nachhaltigkeit gehören also zum Tagesgeschäft. Unser Team hat zudem verschiedene Newsletter (RNE, DNK, forum, SÖF, BLE, GRI) abonniert. Hier stoßen wir regelmäßig auf interessante Neuigkeiten aus Politik, Forschung und Wirtschaft. In unseren wöchentlichen pfadwechsel-Teamtreffen informieren wir uns gegenseitig über neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Hier hat sich gezeigt, dass unser Ziel der regelmäßigen Weiterbildung (mindestens 2 Tage pro Person) im Jahr 2020 erfüllt wurde. Sofern Mitarbeitende in das Team kommen, werden wir konkrete zeitliche Vereinbarungen für den Weiterbildungsumfang vereinbaren und in die Arbeitszeit einplanen.
Das größte Risiko in unserer Tätigkeit für die Menschen, die bei uns arbeiten, liegt im Bereich Stress. So auch für uns als Gründerinnen. Hier ist es unser Ziel, alle zwei Monate in den Teamtreffen auch über die persönliche Belastung im Rahmen der Arbeit und im privaten Bereich zu sprechen. So können wir auf Überlastungen frühzeitig reagieren. Zudem wird bei der Projektzuteilung als auch bei der Entscheidung für eine Beteiligung an Ausschreibungen zuvor eine Kapazitätsüberprüfung durchgeführt. Dieses Ziel konnte in 2020 erfüllt werden.
Comment