Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Unsere Mitarbeiter sind mit ihrem Engagement und ihren Kompetenzen unser größtes Potenzial im Wettbewerb und das wichtigste Element im Kontakt mit unseren Kunden. Mit ihrer Motivation und ihrer Leistungsfähigkeit bilden sie die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs der ›Wiederaufbau‹ eG, denn sie setzen das Leistungsversprechen unserer Genossenschaft Tag für Tag um.
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu sichern und zu erhalten. Dies erreichen wir vor allem über unsere langfristig ausgerichtete Personalpolitik, in deren Rahmen wir vorausschauend planen, Nachwuchs fördern und die Kompetenzen der Mitarbeiter ausbauen. Wir wollen für sie ein attraktiver und moderner Arbeitgeber sein und sie langfristig an uns binden. Dabei setzen wir im Rahmen unserer strategischen Personalplanung auf zahlreiche Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung und ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
Unser Ziel ist es unsere Belegschaft langfristig weiterzubilden und zu qualifizieren. Dies erreichen wir durch diverse Weiterbildungsmaßnahmen. Im Jahr 2019 haben wir knapp 143.000 Euro in Aus- und Weiterbildungen investiert. Durch die bestehenden Maßnahmen haben wir unser Ziel im Bereich der fortlaufenden Qualifizierung bereits erreicht.
Ein Risiko für die ›Wiederaufbau‹ eG ist der voranschreitende Fachkräftemangel. Umso wichtiger ist es für uns, Talente zu finden, dauerhaft zu qualifizieren und an das Unternehmen zu binden.
Detaillierte Informationen zu unseren Bemühungen im Bereich Aus- und Weiterbildung finden Sie in unserer
Nachhaltiskeitsbroschüre 2018/2019, Seite 40 bis 43.
Derzeit beschäftigt die ›Wiederaufbau‹ eG 112 Mitarbeiter (Stand 31.12.2020), die Fluktuationsrate betrug 4,54 % und sank damit leicht um 0,13% Prozentpunkte zum Vorjahr.