Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Personalauswahl
Unser Ziel ist ein gesundes Wachstum. Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter achten wir daher besonders auf ein hohe Übereinstimmung mit unseren Werten. Im Durchschnitt sind unsere Mitarbeiter zwischen 30 und 35 Jahren alt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels integrieren wir regelmäßig junge Absolventen und Berufseinsteiger in unser Unternehmen und halten den Altersdurchschnitt. Darüber hinaus stellen wir jedes Jahr mehrere Auszubildende mit dem Ziel einer anschließenden langjährigen Weiterbeschäftigung ein und bieten auch Praktikanten die Chance, in unser Unternehmen hineinzuschnuppern und sich für eine spätere Anstellung zu empfehlen. Zusätzlich sind bei uns aber auch immer ältere Mitarbeiter willkommen. Weiterhin ist es uns ein besonderes Anliegen, neue Mitarbeiter über die Vergabe von Abschlussarbeiten im Hochschulkontext (Bachelor/Master) zu gewinnen. Hierdurch haben wir im Jahr 2020 einen weiteren Mitarbeiter, der seine Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit der WK IT GmbH verfasst hat, einstellen können. Des Weiteren haben wir in diesem Zusammenhang ebenfalls ein Netzwerk mit lokalen Hochschulen aus Ingolstadt und Hof aufgebaut. Ab dem Jahr 2021 planen wir insbesondere die regelmäßge Vergabe von Abschlussarbeiten (zunächst eine pro Semester), welche die Aspekte IT und Nachhaltigkeit miteinandern verbinden. Hier kann es beispielsweise um die Erforschung von informationstechnologischen Lösungen im Straßenverkehr für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie einer Seh- oder Hörbehinderung gehen. Des Weiteren planen wir für das Jahr 2021 zur Gegenwirkung des Fachkräftemangels eine Ausweitung unserer Hochschulrekrutierung und streben die Ansprache von potentiellen Mitarbeitern über unsere Region hinaus an Hochschulen in ganz Deutschland an. Aufgrund der Coronapandemie und der damit verbundenen unklaren Auftragsentwicklung möchten wir derzeit keine quantitative Zielsetzung aussprechen.
Personalentwicklung und Wissensmanagement
Auf die stetige Weiterbildung und -qualifizierung unserer Mitarbeiter legen wir ein besonderes Augenmerk, da für unser Unternehmen grundsätzlich das Risiko besteht, den Anschluss an den schnellen Wandel in einem digitalen und komplexen Unternehmensumfeld und entsprechender Konkurrenzsituation zu verlieren. Unsere Beschäftigten generieren den Unternehmenswert. Daher ist uns bewusst, welchen hohen Stellenwert die dauerhafte Investition in das Wissen und die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter hat. Grundsätzlich kann diesbezüglich jeder Mitarbeiter den Führungskräften eigene Vorschläge unterbreiten. Auf der Führungsebene diskutieren wir darüber hinaus über mögliche Weiterbildungen und bieten unseren Mitarbeitern profilorientierte Seminare, Schulungen und Weiterqualifizierungen an. Als explizites Beispiel kann für das Jahr die "ITIL 4" Weiterbildung einiger Mitarbeiter angeführt werden. Bei der Einführung neuer informationstechnologischer Anwendungen erfolgt gleichzeitig eine Unterrichtung in deren Nutzungsmöglichkeiten. Als IT Dienstleister besitzen unsere Beschäftigten von Haus aus eine große Affinität zum Thema Digitalisierung. In unserer Wiki-Software Confluence achten wir darauf, dass unsere Mitarbeiter ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Wissenszuwächse, die sie in den jeweiligen Projekten sammeln, dokumentieren und dieses Wissen für die gesamte Belegschaft abrufbar ist. Für das Jahr 2021 planen wir zur Horizont- und Wissenserweiterung das Konzept WIMS "Walk In My Shoes". Hier geht es darum, dass Mitarbeiter andere Mitarbeiter aus korrelierenden Fachbereichen tageweise bei ihrer Arbeit begleiten und sie auch unterstützen, wodurch wir ein größeres gegenseitiges Verständnis der jeweiligen Arbeitsinhalte sowie eine noch höhere Identifikation mit der WK IT GmbH erreichen möchten. Zusätzlich planen wir, wie bereits unter dem Registerunterpunkt Arbeitnehmerrechte angesprochen, die Einführung von arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsschulungen in Zusammenhang mit sich stetig ausweitenden Gesundheitsmaßnahmen und Fitnessaktivitäten. Auch hier möchten wir uns derzeit aufgrund der Coronapandemie nicht auf quantitative Ziele festlegen und die weiteren Entwicklungen abwarten. Als Risiko in Bezug auf die Thematik der Qualifizierung ist der derzeit noch geringe Umfang von teilweise nur einem Mitarbeiter an geschäftserfolgsrelevanten spezifischen Zertifizierungen zu sehen.