16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Ausbildung
Die ZWH bildet im Rahmen der dualen Berufsbildung aus. Somit ist gesichert, dass die Ausbildung stets entsprechend der aktuellen, bundesweit gültigen Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne gewährleistet wird. Als ausbildendes Unternehmen ist es für sie selbstverständlich, dass ihre Auszubildenden in der ZWH, der Berufsschule und in überbetrieblichen Lernorten ausgebildet werden. Die ZWH hatte im Jahr 2019 einen Auszubildenden im Bereich Neue Medien am Standort in Düsseldorf, der direkt nach der Schule seine Ausbildung bei der ZWH begonnen hat. Ein Auszubildender hat in den letzten drei Jahren im Bereich Neue Medien am Standort in Düsseldorf seine Ausbildung abgeschlossen. Er wurde nicht übernommen.

Ihre Auszubildenden fördert die ZWH in mehrfacher Hinsicht. Sie unterstützt sie bei Hausaufgaben für die Berufsschule, fragt nach dem Ausmaß der Aufgaben, räumt Lernzeiten ein und hilft ihnen bei der Prüfungsvorbereitung. Zusätzlich motiviert sie ihre Auszubildenden, sich über die regulären Ausbildungsinhalte hinaus weiterzubilden und Zusatzqualifikation zu erhalten. Im Bereich Neue Medien betrifft das beispielsweise den Erwerb von CISCO-Zertifikaten.

Weiterbildung
In der ZWH hat neben der Aus- auch die Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Deshalb motiviert die ZWH ihre Mitarbeitenden, sich für Weiterbildungen zu interessieren, unternehmensinterne Weiterbildungsangebote wahrzunehmen und nach Angeboten für externe Weiterbildungen zu suchen. Zudem ermöglicht die ZWH motivierten und begabten Mitarbeitenden ein berufsbegleitendes Studium und erinnert alle Mitarbeitenden an ihr Recht auf Bildungsurlaub. Konkrete Vereinbarungen werden in den Jahresgesprächen mit den Mitarbeitenden dokumentiert und für die Finanzierung von Weiterbildungen werden u. a. Förderprogramme genutzt, wie beispielsweise die Bildungsprämie. Des Weiteren unterstützt das gute Betriebsklima das Interesse der Mitarbeitenden am Austausch zu neuen Technologien und fördert die Hilfsbereitschaft der Mitarbeitenden untereinander. Hinzu kommt eine positive Lernkultur innerhalb der ZWH, die sich u. a. darin zeigt, dass sich Mitarbeitende gegenseitig beim Erwerb von zusätzlichen Fähigkeiten und Kenntnissen unterstützen.

Darüber hinaus bietet die ZWH regelmäßig unternehmensinterne Weiterbildungen in Präsenz oder als Web-based Trainings an, um Prozesse der Digitalisierung in die Arbeitsabläufe ihrer Mitarbeitenden zu integrieren und Schwierigkeiten bei der Verwendung neuer Technologien abzubauen. Für die Einarbeitung in neue Softwaretypen und Softwareverwendung werden externe Weiterbildungen und Produktschulungen der Hersteller*innen, Lieferant*innen oder Geschäftspartner*innen genutzt, an denen die Mitarbeitenden während der Arbeitszeit teilnehmen können. Zudem werden der Austausch zu Themen der Digitalisierung in informellen Gesprächen und die gegenseitige Wertschätzung der Beiträge aller Mitarbeitenden unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Interesse für technische Neuerungen gefördert.

Den beschriebenen Vorzügen innerhalb der ZWH, die die Weiterbildung der Mitarbeitenden begünstigen, stehen auch Aspekte gegenüber, die eine Teilnahme an Weiterbildungen erschweren. Im Falle der ZWH sind das Zeit- und Budgetknappheit.

Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Der ZWH ist bewusst, dass Rückenschäden, Motivationslosigkeit und Stress bei ihren Mitarbeitenden arbeitsbedingte Erkrankungen sein könnten. Deshalb kümmert sie sich um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden, indem sie ihnen ergonomische Bürostühle, Bio-Obst, Bio-Tee, Wasser und Fairtrade-Kaffee u. v. a. m. zur Verfügung stellt. Des Weiteren werden Überstunden dokumentiert und zeitnah abgebaut, Arbeitsprozesse automatisiert, ein wertschätzender Umgang unter den Mitarbeitenden gefördert sowie Mitarbeiterversammlungen, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und die Einarbeitungsphase zum gegenseitigen Kennenlernen der Mitarbeitenden genutzt.

Eine Reflexion zu bisher gesetzten Zielen kann nicht erfolgen, da das der erste Nachhaltigkeitsbericht der ZWH ist. Für das Jahr 2020 und 2021 verfolgt die ZWH das Ziel, ihr Ausbildungsangebot auszubauen. Dazu zählt, dass sie bis zu fünf Ausbildungsplätze (u.a. zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement) am Standort in Düsseldorf anbietet und ihre Ausbildenden schult.