Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Dies ist unsere erste DNK-Erklärung. Somit gibt es noch keine definierten Ziele, Strategien und Maßnahmen bezüglich der Qualifizierung, die in einer vorherigen DNK-Erklärung niedergelegt sind. Dennoch war und ist die Gewinnung, Qualifizierung und Bindung von Mitarbeiter*innen ist in unserem Handwerksbetrieb aufgrund des demografischen Wandels wesentlich.
Seit 2005 sind wir als Ausbildungsbetrieb anerkannt und konnten seither 13 Lehrabschlüsse in Verkauf und Produktion der Konditorei erreichen, davon 6 mal mit dem Maximalziel "Kammersieg". Dies setzt in der täglichen Arbeit ein Fordern und Fördern in enger Kommunikation voraus. Dabei wird von Anfang an auf Eigenverantwortlichkeit und Erreichen der Leistungsgrenzen Wert gelegt. Zusätzlich wird die Teilnahme an Fortbildungskursen wie z.B. unter dem Thema „The next Generation“ unterstützt.
Leider ist es uns aufgrund unserer engen finanziellen Situation derzeit oft nicht möglich, unsere gut ausgebildete Fachkräfte nach der Ausbildung zu übernehmen. Deshalb bemühen uns um die weitere Vermittlung in einem anderen Fachbetrieb. Dies ist uns bislang immer gelungen. Unsere Zielsetzung ist es bis Ende 2020 unsere Auszubildenden als feste Mitarbeiter*innen in unserem Betrieb zu übernehmen. Dies kann nur abhängig von Gewinn erfolgreich umgesetzt werden und beinhaltet daher ein gewisses Risiko der Nichteinhaltung.
Unser gesamtes fachliches Know-how liegt allen Mitarbeiter*innen immer offen. Unsere älteren Mitarbeiterinnen (45+) geben Ihre erlernten Kompetenzen und Ihr Wissen an die jüngeren weiter.
Unsere festen Mitarbeiter*innen werden stets ermutigt, die ihnen zustehenden geförderten Fortbildungsprogramme vollständig auszuschöpfen. Für die Teilnahme wird zusätzlicher Urlaub genehmigt. Zum Beispiel haben Mitarbeiter*innen Ausbildereignungsabschlüsse für Verkauf und Produktion erworben. Die Inhalte von Fortbildungen fließen zeitnah in das Know-how des Betriebes ein und werden allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung gestellt.
Wir haben zur Zeit kein betriebliches Gesundheitsmanagement. Grundsätzlich unterstützen wir durch freie Zeit die sportlichen Aktivitäten unserer Mitarbeiter*innen. Bei gesundheitlichen Problemen bieten wir Unterstützung an.
Da unsere Produktqualität mit dem Handwerk verbunden ist, spielt die Digitalisierung eine untergeordnete Rolle. Wir verfügen über eine moderne Homepage mit Shoplösung und aktuellem Infostand über unsere Aktivitäten außerhalb des Betriebes. Im Bereich Businessadministration und Accounting werden wir uns bis Ende 2020 hinsichtlich digitalen Lösungen beraten lassen.