Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
1) Ziele
Übergeordnetes strategisches Ziel der VOLKSWOHNUNG ist es langfristig, zufriedene, engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben. Auf die Zielerreichung wirken vor allem Qualifizierung und Weiterbildung der Belegschaft ein, Daher fördern wir kontinuierlich die Qualifikation unserer Mitarbeitenden, sodass sie für ihre Arbeitsaufgaben und neue Impulse aus dem Markt bestens aufgestellt sind. Das 2019 neu eingeführte interne Fortbildungsprogramm VOWOakademie soll diesbezüglich noch weiter ausgebaut und um zusätzliche Themen erweitert werden. Die Impulse hierfür kommen u.a. aus der Belegschaft. Die Aufnahme bestimmter Schulungen ins Weiterbildungsprogramm wird geprüft, damit andere Interessierte davon profitieren können.
Geplant ist, das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) weiter auszubauen und mehr Präventionskurse anzubieten, womit wir bereits Ende 2019 begonnen haben und fortführen. Da ein Großteil unserer Mitarbeitenden einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, ist Bewegung und Mobilisation ein Schwerpunktthema.
Das Themenfeld Nachhaltigkeit werden wir in der Sichtbarkeit stärken. Dafür sind für 2020/21 Aktionen innerhalb der Mieter- und Belegschaft geplant wie beispielsweise Pflanzungen, Bauen und Aufstellen von Insektenhotels, Überarbeiten unseres Sponsorings (s. DNK-Kriterium 18) und Veröffentlichungen im Kundenmagazin DAHEIMjournal.
Wir streben eine kontinuierliche Vereinfachung unserer Prozesse für Mieterinnen, Mieter und Mitarbeitende an, um für Zufriedenheit und Zeitersparnis zu sorgen.
2) Strategien und Maßnahmen
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet neben kostenlosem Wasser, Tee und Kaffee auch einen zweiwöchentlichen Obstkorb, sowie vergünstigte Massageangebote in der Nähe des Verwaltungsgebäudes. 2019 wurden erneut interne Sportkurse (Rücken-/Mobilitätskurse, Fußballgruppe) veranstaltet, die aus personellen Gründen einige Zeit ruhten. Sie werden sehr gut angenommen und sollen fortgeführt und ausgebaut werden.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit überprüft bei neuen Mitarbeitenden die Arbeitsplatzeinrichtung hinsichtlich Ergonomie. Einmal jährlich findet eine Überprüfung der Arbeitsplätze statt. Neu angeschaffte Schreibtische sind höhenverstellbar, mit ärztlichem Attest werden auch alte Schreibtische ersetzt.
Wir sind Ausbildungsbetrieb für kaufmännische Berufe (für den eigenen Betrieb und den Markt) und bilden durchschnittlich drei Auszubildende pro Lehrjahr aus. Diese übernehmen wir in der Regel. Wir verstehen uns jedoch auch als Ausbilder für die Region. Die Erstansprache potentieller Auszubildender findet sowohl über unsere Homepage als auch durch Messeteilnahmen statt. Es gibt ein gezieltes Führungskräftecoaching und junge Führungskräfte werden gefördert. Um für künftige technische Herausforderungen gerüstet zu sein und an den Marktveränderungen teilzuhaben, wurde 2018 die Stabsstelle Digitalisierung geschaffen. Die geplanten Maßnahmen zur Digitalisierung und Prozessoptimierung erleichtern Arbeitsabläufe und schaffen Raum für neue Ideen.
2020 soll ein/e Mieterportal/Mieterapp eingeführt werden, um den Zugriff auf Daten und die Mieterkommunikation zu erleichtern.
Für unsere Auszubildenden haben wir 2019 gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe einen Nachhaltigkeitstag veranstaltet. Solche Angebote sollen verstärkt etabliert werden, um für das Themenfeld stärker zu sensibilisieren.
3) Zielerreichung
Da bisher keine konkreten Ziele formuliert waren, kann der Grad der Zielerreichung nicht beurteilt werden.
Im Personalmanagement hat die VOLKSWOHNUNG bereits 2017 durch die Einführung der HR-Software von rexx systems einen hohen Grad an Digitalisierung und Unterstützung der Personalarbeitsprozesse bei Planung, Personal/-entwicklung, Betreuung, Organisation und Reporting eingeleitet.
4) Risiken
Unser hoher Altersdurchschnitt von 45,4 Jahren stellt perspektivisch ein Risiko dar. Es geht bei Austritten ein wichtiger Erfahrungsschatz verloren, der möglichst effektiv auf andere Mitarbeitende übertragen werden muss. Zudem steigen die Anforderungen an unsere Infrastruktur und Arbeitsmittel, um unseren älteren Mitarbeitenden gerecht zu werden.