16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Ein umfangreiches Gesundheitsmanagement, eine altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung und vielfältige Weiterbildungsangebote sind zentrale Instrumente zur Gestaltung der Beschäftigungsfähigkeit. Wir ergreifen dabei unterschiedliche Maßnahmen, damit unsere Beschäftigten ihre Leistungen im Unternehmen dauerhaft optimal erbringen können.

Programme zum Gesundheitsmanagement
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der aktiven Vorsorge im Krankheitsfall im Rahmen unseres innerbetrieblichen Gesundheitsmanagements. Es dient der Beschäftigungssicherung und -förderung gesundheitlich beeinträchtigter Beschäftigter und soll diese sowie auch ihre Führungskräfte bei der Suche nach geeigneten Lösungen für den Erhalt des Arbeitsplatzes unterstützen. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist in den Betriebsvereinbarungen integriert.

Da Prävention beim Thema Gesundheit eine gewichtige Rolle spielt, werden unseren Mitarbeitern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit der Betriebsärztin bieten wir beispielsweise jedem Beschäftigten einmal jährlich einen freiwilligen Gesundheits-Check an. Daneben gibt es noch weitere Vorsorge-Maßnahmen wie Impfungen, die Berechnung des Herzinfarktrisikos oder allgemeine Informationen zur physischen Gesundheit.

Zur Sensibilisierung aller Beschäftigten führen wir zudem Aktionen zu gesunder Ernährung durch, wie die Aktionswoche „DATEV is(s)t gesund". Solche Aktionen sind auch in Zukunft geplant. Ferner gibt es in unserer Kantine dauerhaft vitales Essen und eine Salatbar.

Zusätzlich fördern und umwerben wir Aktionen wie „Mit dem Rad zur Arbeit" und den B2RUN-Firmenlauf. Unser Ziel ist es sich auch 2019 wieder mit möglichst vielen Läufern am B2Run in Nürnberg zu beteiligen. Als Titelsponsor des Triathlons „DATEV Challenge Roth" haben alle Mitarbeiter die Chance als Staffel oder Einzelstarter an diesem sportlichen Event teilzunehmen.

Altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung
Wir stellen bis in das Druck-, Logistik- und Servicezentrum hinein sicher, dass alle Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind. Dies ermöglichen wir beispielsweise in den Büros durch höhenverstellbare Schreibtische, individuell regelbares Licht sowie ergonomische Tastaturen und Mäuse. In dem von körperlicher Arbeit geprägtem Druck-, Logistik- und Servicezentrum stellen wir Hilfsmittel zum Stehen, Heben und Tragen bereit und stimmen Arbeitsabläufe aufeinander ab, damit Frauen wie Männer aber auch ältere Mitarbeiter ihre Tätigkeit optimal ausführen können. Damit wird nicht nur die Leistungsfähigkeit sichergestellt, sondern gleichzeitig die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.

Bei der Arbeitsplatzgestaltung spielt auch die Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle. In den Bestandsgebäuden bringen wir diese immer weiter voran und bei Neubauten berücksichtigen wir diese von Anfang an.

Angebote zur Weiterbildung
Als wesentliches Risiko hinsichtlich der Qualifizierung kann der demografische Wandel ausgemacht werden. Um diesem entgegen zu wirken und die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte in unserem Unternehmen zu sichern, setzen wir auf eine eigene Ausbildung. Wir bieten verschiedene Ausbildungen sowie Verbundstudiengänge und unterschiedliche duale Studienrichtungen an. Auszubildende und Duale Studenten haben eine Garantie auf eine mindestens 12-monatige Übernahme nach Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bei uns als Trainee einzusteigen. Durch Maßnahmen wie dem Girls Day oder Praktika räumen wir vor allem Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit ein, DATEV als Arbeitgeber kennenzulernen. Es ist unser Ziel, auch in Zukunft als Arbeitgeber für Auszubildende und Studierende attraktiv zu bleiben.

Unsere Führungskräfte haben die Möglichkeit mittels des firmeneigenen, selbstentwickelten Demografie-Tools die demografische Situation ihrer Abteilung analysieren zu lassen. Je nach Altersstruktur erfolgt anschließend eine Tandembildung zum Wissenstransfer.

Neben der Ausbildung offerieren wir auch umfangreiche Weiterbildungen. Das Angebot hierzu ist ganzheitlich auf die Förderung der fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen ausgerichtet. Dabei sollen besonders die individuellen Stärken und Interessen unserer Beschäftigten weiterentwickelt werden. Alle Beschäftigten können sich über das Weiterbildungsportal im Intranet zu internen Seminaren sowie externen Tagungen und Workshops anmelden, die für das jeweilige Job-Profil passend sind. Es gibt auch übergreifende Schnupperseminare, die einen Einblick in andere Bereiche ermöglichen. 2018 wurden 40.812 dienstliche Weiterbildungstage sowie 3.875 Weiterbildungstage in der Freizeit dokumentiert. Diese hohe Anzahl an Weiterbildungstagen wollen wir zukünftig ebenfalls erreichen. Im Rahmen der Integrierten Planung der Nachhaltigkeitskennzahlen haben wir uns beispielsweise das Ziel gesetzt, dass unsere Beschäftigten im Jahr 2022 mindestens 40.000 Weiterbildungstage absolvieren.

Über die berufliche Weiterbildung hinaus existieren im Rahmen des sogenannten Freizeitlernen@DATEV weitere freiwillige Seminare. Diese umfassen die persönliche und fachliche Qualifikation, Fremdsprachen oder übergreifende Themen wie Nachhaltigkeit. Zu letzterem gibt es regelmäßige Filme und Vorträge zu Themen wie Plastik, Fair Trade oder Photovoltaik, die teilweise von externen Referenten gehalten werden. Damit soll eine laufende Sensibilisierung der Belegschaft für das Thema Nachhaltigkeit erreicht werden. Zudem schreiben wir Programme zur Gesundheitsförderung aus, wie Kurse zur Ernährung sowie zur körperlichen und psychischen Gesundheit. Die Auswahl der Sportkurse richtet sich nach der Jahreszeit. Im Sommer finden beispielsweise Schwimm- und Lauftrainings statt, während im Winter an Yoga oder einer Rückenschule teilgenommen werden kann