16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

 Schulungsplan

Der Schulungsplan des AZV Südholstein ist ein wichtiges Instrument des Personalmanagements. Er verfolgt das Ziel, die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte des AZV Südholstein systematisch so zu verbessern, dass diese die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen erfüllen können. Außerdem stellt er sicher, dass die gesetzlich geforderten Unterweisungen, insbesondere zum Arbeitsschutz, umgesetzt werden. Es wird zwischen Schulungen, Weiterbildungen, Fortbildungen und Unterweisungen differenziert.
Die Schulungen orientieren sich an der Aufgabenstellung und der Gemeinwohlverantwortung des AZV und bringen zielgerichtet die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen und des Unternehmens zur Deckung.
Als unmittelbar nachhaltigkeitsbezogene Schulungen sind die Schulung für das Nachhaltigkeitsteam (vgl. Kriterium 5) sowie die Teilnahme einer Mitarbeiterin an einer 2-tägigen Fachtagung „Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern – Belastungen – Minderungsstrategien – Maßnahmen“ im Juni 2018 in Düsseldorf zu nennen. Des Weiteren wurde eine Mitarbeiterin im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung des AZV Südholstein (vgl. Kriterium 18) als „Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung“ geschult (vgl. Kriterium 16).

Ausbildung und Weiterbildung

Im Berichtsjahr hat der AZV Südholstein Nachwuchskräfte in fünf Berufen ausgebildet:
•    Fachkraft für Abwassertechnik
•    Elektroniker/in für Betriebstechnik
•    Industriemechaniker/in (Fachrichtung Instandhaltung)
•    Fachkraft für Lagerlogistik
•    Kauffrau/-mann für Büromanagement
Die Azubis arbeiten u.a. in gemeinsamen, bereichsübergreifenden Projekten zu Aspekten der Nachhaltigkeit, z.B. Klima- und Ressourcenschutz.
Der AZV Südholstein unterstützt aufbauende Weiterbildungsformen wie die Meisterschule oder ein praxisgebundenes Studium.

Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Der AZV Südholstein ist bestrebt, das Gedankengut der Nachhaltigkeit frühzeitig in Kindergärten, Schulen und in der öffentlichen Wahrnehmung zu platzieren und mit dem Namen des AZV zu verknüpfen, und somit neben der Grundintention  auch werbend einzusetzen.
 
Im Rahmen der Berufsorientierung organisiert der AZV Südholstein z.B. Azubi-Cafés: Dabei treffen sich Schülerinnen und Schüler mit Auszubildenden und Ausbildern beim AZV Südholstein. Auf Augenhöhe können sie sich über die Berufe und den Arbeitsalltag im Klärwerk austauschen.

Am Girls‘ Day verbringen Schülerinnen zwischen 10 und 14 Jahren einen Tag im Klärwerk Hetlingen. Schweißen, Löten, Mikroskopieren: Die Mädchen probieren und erkunden verschiedene Tätigkeiten und Berufe.
Für Schülerinnen und Schüler gibt es die Möglichkeit, durch ein Praktikum in einen der Ausbildungsberufe hinein zu schnuppern oder ein Wirtschaftspraktikum beim AZV Südholstein zu absolvieren.

Des Weiteren sind Schulkooperationen (Berufsorientierung, BNE) und die Teilnahme an Ausbildungsmessen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den Kammern zu nennen.