Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Qualifizierte und engagierte Mitarbeitende zu gewinnen und diese nachhaltig an das Unternehmen zu binden, ist eines der wichtigsten Ziele der GWG-Gruppe. Rund 30 % der Führungskräfte haben ihre berufliche Laufbahn bei der GWG-Gruppe begonnen.
Die Aus- und Weiterbildung hat einen wichtigen Stellenwert bei der GWG-Gruppe. Vor diesem Hintergrund rückt zukünftig neben der gezielten internen Weiterbildung vor allem eine nachhaltige Einstellung und Förderung von Nachwuchskräften in den Mittelpunkt der Personalentwicklung. In dem neu gestalteten Personalentwicklungskonzept stehen seit Sommer 2020 fortan die „Förderung“ und die „Weiterbildung“ der Mitarbeitenden im Fokus. Ziel ist es, eine Verbesserung des „fits“ zwischen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeitenden und des unternehmerischen Bedarfs an spezifischen Qualifikationen zu erzielen. Dabei wird an Personalentwicklungsmaßnahmen gearbeitet, die die Karrierepfade „Führungsfunktion“, „Fach-“, sowie „Projektlaufbahn“ beinhalten. Ein erster wichtiger Schritt waren dabei die ab 2021 neu eingeführten Mitarbeitergespräche, siehe Kriterium 9. Für Herbst 2021 sieht die Planung nun eine spezielle Führungskräfteentwicklung vor.
In Kooperation mit dem Freundeskreis Immobilienwirtschaft der Fachhochschule Nürtingen steht die GWG-Gruppe ferner in einem intensiven Dialog mit qualifizierten Absolventen und bietet ihnen eine Einstiegsmöglichkeit mit vielen Angeboten in den Bereichen Projekt-Management, Immobilienverwaltung sowie Assetmanagement. Darüber hinaus gibt es bei der GWG-Gruppe Ausbildungsstellen in den vielseitigen Berufsfeldern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, im Speziellen für Immobilienkaufleute. Hierbei erhalten Absolventen neben der klassischen Miet- und Eigentumsverwaltung auch Einblicke in das Bauträgergeschäft sowie die Kauf- und Verkaufsabwicklung von Immobilien. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen bildet die GWG-Gruppe – mit Ausnahme der Baulanderschließung – den kompletten Lebenszyklus der Immobilie mit allen Leistungsprofilen ab. Der Recruitingprozess soll in Zukunft weiter digitalisiert werden.
Für die GWG-Gruppe ist das Fachwissen der Mitarbeitenden von ebenso großer Bedeutung wie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung eines jeden Einzelnen. So werden Fort- und Weiterbildungsprogramme auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. Zur individuellen Weiterbildung bietet die GWG-Gruppe verschiedene Lernplattformen, Schulungsbibliotheken und Seminare über Kooperationen mit Weiterbildungspartnern an. Die neu geschaffenen „Lerninseln“ ermöglichen es den Beschäftigten, neue Informationen in eigener Geschwindigkeit mittels kurzen Lerneinheiten aufzunehmen. Diese lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren und verknüpfen Gelerntes direkt mit dem Arbeitsalltag. Flankierend hierzu haben sich alle Führungskräfte auf freiwilliger Basis einer sogenannten Potenzialanalyse unterzogen, die von einem externen Institut für die GWG-Gruppe durchgeführt wurde. Die Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen wird fortgesetzt. Auch das im Jahr 2018 in Kooperation mit der AWI Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH aufgelegte umfassende interne Schulungsprogramm für die verschiedenen Mitarbeitergruppen in Form von Tagesseminaren wird fortgesetzt und im Jahr 2021 mit verschiedenen Schwerpunktthemen ausgeweitet. Nahezu alle Mitarbeitenden nehmen jährlich an mindestens einer der internen oder externen Weiterbildungsveranstaltungen teil.
Zur Unterweisung der Mitarbeitenden hat die GWG-Gruppe sich für E-Learnings entschieden. Notwendige Arbeitsschutzunterweisungen, Fahrerunterweisungen für Dienstwagen, aber auch die Einführung neuer Programme im Zuge der mobilen Arbeit finden über E-Learnings statt. Das hat mehrere Vorteile: Alle Mitarbeitenden können auf dem gleichen Niveau unterwiesen werden. Zudem können die Einheiten jederzeit am PC oder Notebook durchgeführt und jederzeit unterbrochen werden. So können die E-Learnings unkompliziert bearbeitet werden, in kleineren oder größeren Lernhäppchen – wie es dem Bedarf entspricht.
Alle Maßnahmen sind darauf ausgelegt, einen attraktiven Arbeitsplatz in einem angenehmen Arbeitsumfeld zu schaffen. Strategisches Ziel ist es, durch die nachhaltige Entwicklung der Mitarbeitenden wettbewerbsfähige und mit hoher Verantwortung ausgestattete Arbeitsplätze zu schaffen bzw. zu sichern. Daran arbeitet das Unternehmen nachhaltig, indem neue Trends aufgespürt und in den Arbeitsalltag integriert werden.
Aus den Produkten und Dienstleistungen, welche die GWG-Gruppe als Wohnungsunternehmen anbietet, gehen aus Sicht des Unternehmens keine nennenswerten Risiken und negativen Auswirkungen im Rahmen von Qualifizierung und Weiterbildung hervor.