16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Überblick
Alle wesentlichen Kriterien unseres Qualifizierungskonzepts sind in unserer Geschäftsstrategie fest verankert, insbesondere die Themen Gestaltung des Wandels, demografische Entwicklung, Perspektive für junge Mitarbeiter, Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter, Fach- und Führungsqualifikation, Potenzialentwicklung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Langfristige Beschäftigungspolitik
Ziel unserer langfristigen Beschäftigungspolitik ist es, die Kompetenzen unserer Beschäftigten im Kontext der Veränderungen in der Finanzdienstleistungsbranche und im Hinblick auf die damit einhergehende gestiegene Anpassungs- und Veränderungsnotwendigkeit weiter zu entwickeln. Als besonders wichtig erachten wir die demografischen Herausforderungen. Das bedeutet für uns insbesondere die gezielte Berücksichtigung der Belange älterer Mitarbeiter bei der Weiterqualifizierung, Maßnahmen zur Steigerung der allgemeinen Arbeitgeberattraktivität, die laufende Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Bindung qualifizierter Mitarbeiter an das Unternehmen.

Gesellschaftspolitischer Auftrag
Als öffentlich-rechtliches Unternehmen sehen wir den gesellschaftspolitischen Auftrag, jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Deshalb bildet das Unternehmen eigenen Nachwuchs für seinen Innen- und Außendienst aus. Die eigene Ausbildung hat in mehrerlei Hinsicht einen hohen Stellenwert im Haus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung der Nachwuchskräfte für den hauptberuflichen Außendienst. Neben den erforderlichen fachlichen Inhalten legt das Unternehmen dabei besonderen Wert auf einen an Qualitätsstandards ausgerichteten Vertriebsauftritt, der einer langfristigen Kundenbeziehung verpflichtet ist. Im Übrigen haben Nachwuchskräfte, also Auszubildende und dual Studierende, einen tarifvertraglichen Anspruch auf Weiterbildung zu Nachhaltigkeitsthemen an bis zu 2 Tagen pro Kalenderjahr. Die LBS Südwest hat hierfür ein innerbetriebliches Angebot entwickelt.

Lebenslanges Lernen
Die LBS Südwest legt großen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter und fördert das lebenslange Lernen. Neben der bereits angesprochenen eigenen Ausbildung, auf deren Grundlage der Einstieg in ein erfolgreiches berufliches Arbeiten aufbaut, hat die LBS Südwest ein breit aufgefächertes Weiterbildungsangebot. So gibt es zum einen ein modular aufgebautes Personalentwicklungsprogramm, über das Mitarbeiter nach erfolgreichem Abschluss eines Potenzialanalyseverfahrens auf die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet werden. Zum anderen gibt es die sogenannte Bildungsförderung, die die Eigeninitiative weiterbildungsbereiter Mitarbeiter unterstützt. Hier beteiligt sich die LBS Südwest an den Kosten.

Weiterbildungsprogramme
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit unseren Berufseinsteigern nach einem ersten erfolgreichen Praxiseinsatz im Anschluss an die Ausbildung auch die Weiterbildung zum Bankfachwirt und anschließend zum Bankbetriebswirt anzubieten. Das Qualifizierungsprogramm zur oberen Führungsebene beinhaltet neben fachbezogenen Seminaren auch den Besuch des Lehrinstituts an der Management-Akademie in Bonn mit den Abschlüssen zum diplomierten Sparkassenbetriebswirt und Master of Business Administration. Studieninteressierte Mitarbeiter fördert das Unternehmen beispielsweise durch das Studium zum Bachelor of Science an der verbundeigenen Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Leistungsstarke Bachelor-Absolventen können ein Studium zum Master of Business Administration anschließen. Mit diesem ausgewogenen und umfassenden Qualifizierungskonzept, das wir jährlich auf seine Praxistauglichkeit überprüfen, evaluieren und an aktuelle Veränderungen anpassen, sehen wir uns innerbetrieblich wie auch im Wettbewerb gut aufgestellt und für die Zukunft gerüstet. Qualifizierung ist ein rollierender Prozess, der bedarfsorientiert angepasst wird und daher keinen quantifizierbaren Jahreszielen unterliegt. Wir erkennen insofern keine wesentlichen Risiken.