16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

In die Ressourcen des Wissens und Könnens unserer Mitarbeitenden muss permanent „investiert“ und die Erweiterung/Flexibilisierung von Denk- und Verhaltensmustern unterstützt werden, um gute Niveaus weiterentwickeln und schwächere ausbauen zu können, insbesondere vor Herausforderungen, die der digitale und demografische Wandel mit sich bringen.

Unser Ziel ist es, die Mitarbeitenden methodisch, fachlich und persönlich so weiterzuentwickeln, um die strategischen Ziele der Bank bestmöglich zu erreichen.

Dabei ist uns wichtig, die persönlichen Bedürfnisse unserer Kolleginnen und Kollegen wahrzunehmen und interne Entwicklungswege aufzuzeigen. Vakante Stellen sollen mindestens zu einem Fünftel mit eigenen Talenten besetzt werden.

Seit 2022 steuern wir den überwiegenden Anteil unserer Bildungsinvestitionen mit Fokus auf die strategischen Schwerpunktthemen Veränderungsfähigkeit, digitale Kompetenz und vertriebliche Stärke ( Vgl. Leistungsindikator GRI SRS-404-1).

Aus diesem Grund sind die Weiterbildungsangebote in folgende Punkte gegliedert, wobei uns insbesondere der zweite Punkt die notwendigen Steuerungsmöglichkeiten zur Umsetzung der angestrebten Bildungsinvestitionen bietet: Bei Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen ermitteln wir die Weiterbildungsbedarfe relevanter Zielgruppen und begegnen über zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote dem Risiko fehlenden Wissens bei Nutzung, Beratung und/oder Vertrieb. Die übergeordnete fortschreitende Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen erfordert besondere und langfristige Anstrengungen hinsichtlich der Befähigung aller Beschäftigten wie letztlich auch Kundinnen und Kunden. Dies berücksichtigen wir daher schwerpunktmäßig bei der Ausrichtung und Konzeption unserer Weiterbildungsangebote. Über das Pilotprogramm „Digitalisierungsbotschafter“ konnten wir eine Gruppe von Mitarbeitenden befähigen, digitale Unterstützungsangebote auf Individualebene zu leisten. Die Digitalisierungsbotschafter sind in direkten Kontakt zu ihren Kolleginnen und Kollegen getreten. Technologiewissen konnte auf Augenhöhe vermittelt werden, ausgerichtet individuell am Bedarf der Teammitglieder.

Unsere Bildungsangebote erfolgen im überwiegenden Anteil ortsungebunden digital, sodass wir die Dienstreisen reduzieren und unsere Mitarbeitenden mobil von zu Hause oder in einem unserer Standorte lernen können (Vgl. Leistungsindikator GRI SRS-404-1).

Wir setzen vielfältige Maßnahmen um, die auf die Förderung einer nachhaltigen beruflichen Einsatzfähigkeit, auf den Erhalt der Gesundheit und auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerichtet sind. Für uns gilt es darüber hinaus auch, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz unserer Beschäftigten so lange wie möglich zu erhalten.

Im Bereich der Gesundheitsförderung gehören dazu u. a. die folgenden Maßnahmen: