Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Die DEVK bereitet sich auf den demographischen Wandel mit einer Vielzahl an Aktivitäten vor:
- regelmäßige Durchführung von Entwicklungsprogrammen für unterschiedliche Zielgruppen
- Unterstützung von Mitarbeitenden unterschiedlicher Altersstufen
- Durchführung von Nachfolgeprogrammen bzw. Nachfolgeplanung für kritische Unternehmensbereiche
- vorzeitiger Ersatz von Rentenabgängen
- Förderprogramm „Generations" für Mitarbeitende ab 55 Jahre
Durch eine Vielzahl an Maßnahmen ermöglicht die DEVK ihren Mitarbeitenden, sich sehr gut einbringen zu können. Beispiele:
- regelmäßige Mitarbeiterbefragungen
- psychische Gefährdungsbeurteilungen
- Arbeitsplatzbegehungen
Auf Basis der Ergebnisse leitet die DEVK Verbesserungsmaßnahmen ab, setzt diese um und unterstützt so auf der Verhaltens- und Verhältnisebene. Als Resultat zeigen sich deutlich gestiegene Werte der Mitarbeiterzufriedenheit in Befragungen.
Weiterhin bietet die DEVK Folgendes an:
- Weiterbildungen auf fachlicher, persönlicher und sozialer Ebene
- individuelle Gesundheitsförderungen vor, während und nach der Arbeit
- Führungskräfteschulungen und Coachings zu Führungskompetenzen und Themen wie Veränderung, Belastung und Gesundheit
Die Lernformen und -formate, die bei der DEVK im Einsatz sind, haben sich deutlich verändert. Vor einigen Jahren stand noch das formale Lernen im Seminarraum als gängiges Format im Vordergrund. Heute fördert die DEVK viel mehr informelles Lernen, das die Eigenverantwortung stärkt. Das heißt konkret: Lernen und Entwickeln finden dann statt, wenn Kollegen miteinander Wissen gemeinsam erarbeiten, einander über die Schulter schauen und durch eigenes Anwenden Kompetenzen entwickeln. Zudem kommen immer mehr Blended Learning- und digitale Formate zum Einsatz.
Mit einem umfangreichen Angebot an digitalen Selbstlernprogrammen im "DEVK Campus" haben alle Mitarbeitenden im Innendienst und die Vertriebspartner im Außendienst rund um die Uhr die Möglichkeit, eigenverantwortlich ihr Wissen auszubauen.
Im „Learning Lab“ in der DEVK Zentrale laden Mitarbeitende und Communities ihre Kollegen ein, um Feedback zu Konzepten einzuholen, neue Themen zu diskutieren oder Wissen weiterzugeben.
Nachhaltig und motivierend zugleich sind die Entwicklungsprogramme der DEVK. Zu den vielfältigen Maßnahmen gehört zum Beispiel das Nachwuchsförderprogramm „DEVK-Talente“, welches die laufbahnunabhängige Weiterentwicklung unterstützt sowie die Qualifikationsreihe „Generations” für die Zielgruppe 55+. In diesem Programm wird die generationsübergreifende Zusammenarbeit gefördert. 2020 arbeiteten im Innendienst der DEVK 829 Mitarbeitende ab 55 Jahre. Langjährige Beschäftigte dieses Alters können am Förderprogramm teilnehmen, wenn sie sich in ihrer bisherigen Tätigkeit bewährt haben und sich parallel zu ihrer Kernkompetenz auch an anderer Stelle in der DEVK engagieren wollen. Für den langfristigen Unternehmenserfolg ist es wichtig, dass sie ihr Wissen und ihre Erfahrung mit jüngeren Kollegen teilen. Die Entwicklungsmaßnahme stärkt zudem die Leistungsfähigkeit der erfahrenen Mitarbeitenden.
Um besonders Frauen in Verantwortungsbereichen zu fördern, beteiligt sich die DEVK an einem Cross-Mentoring Programm. Dabei tauschen sich Mitarbeiterinnen branchenübergreifend aus über Zielsetzung, Führung, Karriere und Strategie. Hilfestellung erhalten sie dabei von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren.
Lebensarbeitszeitkonto:
Es gibt viele Gründe, warum sich Mitarbeitende zeitweise von der Arbeit freistellen lassen wollen. Manche möchten sich eine Zeit lang intensiver um ihre Familie kümmern, z.B. um Kinder oder Angehörige, die Pflege brauchen. Andere möchten die Zeit für eine besondere Weiterbildung nutzen oder eine Weltreise unternehmen. Bei der DEVK können sie vor dem eigentlichen Renteneintritt eine eigenfinanzierte Möglichkeit nutzen: das Zeitwertkonto. DEVK- Beschäftigte sammeln in gewissem Maß Gehalt, Sonderzahlungen und Überstunden an. Das angesparte Kapital wird sogar verzinst. Bei Bedarf können sie dann eine bezahlte Auszeit in Anspruch nehmen oder eine Zeit lang bei voller Bezahlung weniger arbeiten. 2020 haben 101 Mitarbeitende ein Sabbatical genommen.