Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Damit alle unsere Mitarbeiter ihr Potenzial voll entfalten und sich weiterentwickeln können, sind wir in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitergesundheit sowie personengerechter Arbeitsplatzgestaltung aktiv. Sämtliche Maßnahmen in diesem Bereich zahlen auch auf unsere Ziele ein, die Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiter zu sichern und die Mitarbeiterfluktuation bei der INTER weiterhin gering zu halten. Im Jahr 2019 lag unsere Fluktuationsquote mit 4,4 Prozent erneut unter dem Branchendurchschnitt (5,6 Prozent in 2019).
16.1. Aus- und Weiterbildungskonzept
Ausbildung bei der INTER
Um den Herausforderungen des demografischen Wandels und damit verbunden des Fachkräftemangels effektiv zu begegnen, bilden wir qualifizierte Nachwuchskräfte im eigenen Unternehmen aus. Jedes Jahr beginnen rund 25 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei der INTER. 2019 waren insgesamt 39 Auszubildende im Innendienst und 30 im Außendienst tätig.
Die INTER bildet Nachwuchskräfte im Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen - Fachrichtung Versicherung“ mit der Zusatzqualifikation „Finanzassistent/-in für Versicherungen“ aus. Durch die Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg ermöglichen wir Nachwuchskräften außerdem, das duale Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Versicherung sowie zum Bachelor of Science (B.Sc.) in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik mit der Praxis zu vereinen.
Die hohe Qualität der INTER-Ausbildung wurde 2019 erneut von unabhängigen Dritten bestätigt. So zählt die INTER laut dem Wirtschaftsmagazin „Focus Money“ zu „Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben“. In der Studie „Deutschlands beste Ausbilder“ des Magazins „Capital“ ist die INTER mit 5 von 5 möglichen Sternen und 23 von 25 Punkten ganz vorne mit dabei.
Speziell mit Blick auf die Zusammensetzung unseres Vertriebsteams macht sich der demografische Wandel bemerkbar: Unser Vertriebsteam wird älter. Unser Fokus liegt daher auf der Verjüngung unseres Vertriebsteams – mithilfe unserer Auszubildenden. Es ist uns wichtig, ihnen nach dem Abschluss ihrer Ausbildung einen erfolgreichen Einstieg in ihre eigenverantwortlichen Aufgaben zu ermöglichen.
Im Jahr 2019 haben wir 100 Prozent der Auszubildenden im Innen- und Außendienst übernommen. In den kommenden Jahren verjüngen wir unseren Vertrieb durch die Einstellung von mehr Auszubildenden weiter. Zeitgleich ist es unser Ziel, die Auszubildendenübernahmequote bei mind. 85 Prozent zu halten.
Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter
Die persönliche und fachliche Qualifikation ist ein wesentlicher Indikator für die Potenzialentfaltung unserer Mitarbeiter. Aus diesem Grund fördern und unterstützen wir die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Betrieb und Vertrieb im Sinne des lebenslangen Lernens.
Wir bieten spezielle Qualifizierungsangebote für alle unsere Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Funktionen. Für die Weiterentwicklung stehen neben der INTER-Akademie und zahlreichen bereichsspezifischen Maßnahmen das unternehmensweite INTER-Bildungs- und Trainingsprogramm zur Verfügung. In Trainings und Workshops zu den Themen Kommunikation, Arbeitsmethoden, Projektmanagement, versicherungswirtschaftliches Fachwissen, Selbstmanagement und Gesundheit qualifizieren sich unsere Mitarbeiter zielgerichtet weiter. Die Qualität jeder Fort- und Weiterbildung garantiert ein Lerntransferprozess, der von den Führungskräften unterstützt und begleitet wird.
Wir fördern zudem die berufsbegleitende Teilnahme an externe Weiterbildungen, wie beispielsweise die Ausbildung zur/zum Geprüften Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK), den Bachelor of Insurance Management (B.A.) und die Ausbildung zur/m Aktuar/in (DAV). Dabei beteiligen wir uns an den Fortbildungskosten und -zeiten.
Aufbauend auf Kommunikationstrainings werden unsere Mitarbeiter in den Kundenservicebereichen durch persönliche Telefon-Coachings am Arbeitsplatz begleitet. Dies fördert und stärkt die Kompetenz, serviceorientiert und zielgerichtet Kundengespräche zu führen. Die Telefon-Coaches sind dabei ausgewählte und qualifizierte Mitarbeiter – eine weitere herausfordernde Entwicklungsmöglichkeit.
Zudem stellt das Thema Projektmanagement einen wichtigen Bestandteil unseres offenen Trainings- und Bildungsangebotes dar. In Grundlagen-Trainings für Mitarbeiter und Führungskräfte sowie dem modularen Trainingsprogramm für Projektleiter werden sowohl klassische Projektmanagementmethoden als auch das agile Arbeiten vermittelt.
Abgesehen von expliziten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen verhilft unser einheitlicher Einarbeitungsprozess neuen Mitarbeitern dabei, sich schnell in die INTER zu integrieren. Ein Mentor begleitet die neuen Mitarbeiter dabei durch die unterschiedlichen Phasen des Onboardings.
Im jährlichen Mitarbeiter- und Beurteilungsgespräch haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, Optimierungsideen einzubringen (siehe auch Punkt 13.2) sowie den Dialog mit den Führungskraft zu stärken und die eigenen Stärken und Schwächen mit der Führungskraft zu reflektieren, Feedback an die Führungskraft zu geben und Entwicklungsmaßnahmen zu initiieren.
Führungskräfteentwicklung
Ein wichtiger Grundstein für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens ist die Entwicklung unserer Führungskräfte. Die Führungskräfteentwicklung wird sich im Jahr 2020 neu ausrichten und an der Unternehmensstrategie orientieren.
In regelmäßigen Abständen qualifizieren wir unseren Führungskräftenachwuchs in einem 1,5-jährigen Entwicklungsprogramm. Die Auswahl der Programmteilnehmer und damit unserer zukünftigen Führungskräfte erfolgt über Assessment Center. Dabei erhalten alle Teilnehmer des Assessment Centers ein professionelles Feedback und persönliche Handlungsempfehlungen.
Im Rahmen unseres Führungskräftenachwuchs-Programms setzen sich die Teilnehmer aktiv mit ihrer Rolle und Aufgabe als Führungskraft auseinander und eignen sich Leadership-Kompetenzen an.
16.2. Gesundheitsmanagement
Die Angebote der INTER im Bereich Mitarbeitergesundheit gehen weit über die gesetzlichen Bestimmungen zum Gesundheitsschutz hinaus.
Unsere Mitarbeiter können sich im Betriebssport sowie in unserem hauseigenen Fitnessstudio gesund halten. Im kostenlos nutzbaren INTER-Fitnessstudio finden die Mitarbeiter Cardio- und Kraftgeräte vor. Zudem können sie günstig an Fitnesskursen wie Business Yoga, Pilates und Rücken-Fit teilnehmen. Einmal im Jahr dient die Nutzung des Fitnessstudios dem guten Zweck: Im Rahmen der Aktion „Beat the boss“ wurden auch 2019 wieder Spenden für die Aktion „Wir wollen helfen“ gesammelt. Fitness und Teamgeist gleichermaßen werden beim Bauhaus-Firmenlauf in Mannheim gestärkt. 55 Läuferinnen und Läufer traten hier im Juli 2019 für die INTER an.
Im Rahmen des jährlichen Gesundheitstages der INTER können unsere Mitarbeiter an zahlreichen Workshops und Vorträgen in den Bereichen Gesundheit, Bewegung, Entspannung und Prävention teilnehmen. Schwerpunkt des Gesundheitstages in 2019 war das Thema „Resilienz – widerstandsfähig und gesund im Arbeitsalltag bleiben“.
Auch bei den Fortbildungsangeboten der INTER stehen gesundheitsrelevante Themen auf dem Programm, darunter Stressmanagement und Konfliktbewältigung sowie spezielle Vorträge für Führungskräfte. Im medizinischen Bereich bieten wir Augenvorsorgeuntersuchungen und Grippeschutzimpfungen an. Mit der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze treten wir den Risiken sitzender Tätigkeiten entgegen.
Zur Sicherheit unserer Auszubildenden im Außendienst, die aufgrund ihres Alters häufig noch Fahranfänger sind, haben wir 2019 wiederholt ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt. Mit der Einführung des Fahrsicherheitstrainings ist es uns gelungen, die Schadensquote deutlich zu minimieren. Das Training bieten wir nun dauerhaft jeweils im ersten Lehrjahr der Ausbildung an.
Um die zahlreichen Angebote zur Gesundheitsförderung zielgerichtet und bedarfsorientiert miteinander zu verknüpfen, bauen wir ein Betriebliches Gesundheitsmanagement auf. Unter anderem wird ein Steuerkreis Gesundheit implementiert, um das Thema Gesundheit ganzheitlich, partizipativ und nachhaltig im Unternehmen zu verankern.