16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Der Wert eines Unternehmens steht und fällt mit den Mitarbeitern. Deswegen sind wir als Arbeitgeber von Anfang an mit dabei und stehen unseren Mitarbeitern während ihres Arbeitslebens als verlässlicher Partner zur Seite. Dies bezieht sich auf ein umfassendes Aus- und Weiterbildungskonzept sowie Gesundheits- und Personalmanagement innerhalb der INTER.

16.1. Gesundheitsmanagement
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der INTER umfasst zahlreiche Maßnahmen, die der Erhaltung und Förderung der Gesundheit dienen. Auch zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb der INTER bieten wir unseren Mitarbeitern im Rahmen des Betriebssports verschiedene Aktivitäten an, z. B. Fußball oder Laufgruppe. Highlight bei unseren Mitarbeitern ist das hauseigene Fitnessstudio in der Direktion. In unseren modernen INTER-Fitness-Räumlichkeiten können unsere Mitarbeiter Cardio- und Kraftgeräte nutzen oder beliebte Fitnesskurse (z. B. Business Yoga, Pilates, Rückenschule) besuchen. Gerade unser Angebot zur Rückengesundheit erfreut sich großer Beliebtheit, da unsere Mitarbeiter den größten Teil ihrer Arbeit sitzend verrichten. Weitere Angebote beinhalten das Feel-Good-Programm von Weight Watchers, die Raucherentwöhnung, die Augenvorsorgeuntersuchung, Massagen sowie den jährlichen Gesundheitstag. 

16.2. Aus- und Weiterbildungskonzept
Die INTER Versicherungsgruppe ist seit gut 50 Jahren ein anerkannter Ausbildungsbetrieb in der Metropolregion Rhein-Neckar und bildet erfolgreich junge Menschen zum „Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (Fachrichtung Versicherung)“ aus – wahlweise mit der Zusatzqualifikation „Finanzassistent/-in. Unsere enge Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg macht es jungen Menschen zudem möglich, in den Studiengängen „Versicherung (B.A.)“ und „Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)“ Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Mit diesem Ansatz sichert sich die INTER Versicherungsgruppe die Fachkräfte der Zukunft über die eigene Ausbildung. Bei der INTER bekommt jeder Neuanfänger einen Paten aus dem 2. Lehrjahr, der die Erfahrungen während der Ausbildung mit ihnen teilt und hilfreiche Tipps geben kann. 

Unsere Azubis im Vertrieb werden in den Geschäftsstellen durch Mentoren mit mehrjähriger Berufserfahrung unterstützt. So profitieren unsere Nachwuchskräfte während der gesamten Ausbildung von den fachlichen und methodischen Kompetenzen erfahrener Vermittler – und sie sehen, wie Kundenbetreuung und -beratung im Optimalfall aussieht. Damit unsere Vertriebs-Azubis schnell eigene Kundentermine wahrnehmen können, bekommen sie zu Beginn ihrer Ausbildung einen Dienstwagen. Damit zeigt sich die INTER nicht nur in der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern bundesweit als attraktiver Ausbildungsbetrieb. Für die Qualität unserer Ausbildung und nicht zuletzt auch für den Erfolg der Azubis ist eine kontinuierliche Weiterbildung der Ausbilder von entscheidender Bedeutung. Seit 2017 steht das Thema „Ausbilderqualifizierung“ bei der INTER deshalb ganz oben auf der Agenda. Unsere Ausbilder können ihr Wissen und ihre Kompetenzen gezielt vertiefen und ausbauen – in insgesamt fünf Modulen: Auswahlverfahren der Auszubildenden, Rechtsgrundlagen in der Berufsausbildung, erfolgreiche Kommunikation, Konfliktmanagement im Ausbildungsalltag, didaktische und methodische Ausrichtung von Lernprozessen sowie Lernerfolgskontrollen. So können wir gewährleisten, dass unsere Azubis gut auf den Beruf vorbereitet und unsere Ausbilder dem hohen Qualitätsanspruch der INTER als Ausbildungsbetrieb gerecht werden. Unsere Übernahmequote 2017 betrug 87%.

So viel Engagement muss Wirkung zeigen: Die INTER bewarb sich für die Ausschreibung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ im Auftrag von Focus Money, die zum dritten Mal „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ auszeichneten. In fünf Kriterien wurden wir bewertet: Ausbildungserfolg, strukturelle Daten der Ausbildung, Ausbildungsvergütung, Ausbildungsquote und zusätzliche Angebote für Azubis. Die INTER belegte den 2. Platz und darf nun stolz das Prädikat „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2018“ führen.

Auch für Quereinsteiger bietet die INTER Möglichkeiten der Ausbildung: Branchenfremde werden über 4,5 Monate hinweg durch die unternehmensinterne INTER-Akademie zu versierten Vertriebspartnern ausgebildet und in den nachfolgenden 7,5 Monaten intensiv durch einen festen Ansprechpartner im Vertrieb eingearbeitet. Dies bedeutet, dass die neuen Vertriebspartner sowohl eine versicherungsfachliche als auch eine unternehmensbezogene Ausbildung über alle Sparten hinweg – einschließlich der Prüfung zum/zur Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK) – erfolgreich absolviert haben, bevor sie eigenverantwortlich mit Kunden in Kontakt treten. Ebenso werden alle neuen Vertriebspartner, die bereits über den Sachkundenachweis „Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)“ verfügen, unternehmensbezogen ausgebildet und eingearbeitet.

Die Qualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist einer der Hauptindikatoren für den Erfolg unseres Unternehmens. Getreu diesem Motto legen wir großen Wert auf eine zielgerichtete fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wir u. a. in der INTER Akademie zentralisieren. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen wir bei berufsbegleitenden Fortbildungen und beteiligen uns an Fortbildungskosten/-zeiten. Hierbei werden fachliche und überfachliche Qualifizierungen gefördert:
- Fachspezifische sowie sozial- und persönlichkeitsbezogene Weiterbildung im INTER-Bildungsprogramm. Diese erfolgt sowohl on-the-job als auch off-the-job (z. B. Seminare, webbasierte Lernprogramme und Coaching);
- Unterstützung und Förderung von berufsbegleitenden Weiterbildungen (z. B. Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen, Bachelor of Insurance Management (B.A.) und Aktuarsausbildung (DAV));
- Spezialstudiengänge der Deutschen Versicherungs-Akademie (z. B. Zusatzmodul „Experte/in Kranken- und Pflegeversicherung“);
- Förderung von Nachwuchsführungskräften aus den eigenen Reihen durch ein Entwicklungsprogramm („Mit Führung Zukunft – Die INTER Führungskräfteentwicklung“);
- Kundenservicetrainings
- Bildungsurlaub

Mit dem offenen Bildungsangebot bietet die INTER in den Bereichen Arbeitsmethodik, Selbstmanagement und Kommunikation Trainings für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Unsere Personalentwicklung und die INTER Akademie haben daran gearbeitet, das Weiterbildungsangebot noch stärker auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. Aus diesem Grund wurde im September und Oktober 2017 bei allen Führungskräften im Betrieb und im Vertrieb eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Basierend auf den Rückmeldungen erstellten wir das INTER Bildungs- und Veranstaltungsangebot 2018. Alle Teilnehmenden erhielten daher ca. vier Wochen vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme einen Fragebogen zur optimalen Vorbereitung des Trainings – sowohl für die Teilnehmer als auch für den Referenten. Um sicherzustellen, dass die erlernten Trainingsinhalte praxisrelevant und auf die tägliche Arbeit übertragen werden konnten, führten wir ca. drei Monate nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme eine Follow-up-Umfrage durch. Zugang zum Bildungs- und Veranstaltungsangebot finden unsere Mitarbeiter auf der Startseite im Intranet.

Im Rahmen von „Mit Führung Zukunft – Die INTER-Führungskräfteentwicklung“ werden die Führungskräfte im Betrieb und im Vertrieb in ihrer täglichen Führungsarbeit unterstützt. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms eignet sich der Führungsnachwuchs aus den eigenen Reihen zielgerichtet Führungswissen und -handeln an. Die Teilnehmer aus dem Betrieb und Vertrieb bereiten sich in Workshops, Coachings und Projektarbeiten auf ihre Führungsaufgabe bei der INTER Versicherungsgruppe vor. Dabei werden die Potenzialträger anhand eines qualifizierten Assessment Centers ausgewählt. Das jährliche Beurteilungsgespräch stellt ein weiteres wertvolles und zielorientiertes Personalführungsinstrument dar, auf dessen Grundlage die weitere Entwicklung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt.

Mit der Einführung des einheitlichen Einarbeitungsprogramms werden unsere neuen Mitarbeiter von Beginn an professionell und bestmöglich begleitet und angeleitet. Damit können sich diese schnell mit ihren Aufgaben vertraut machen und sich im Unternehmen zurecht finden. Weiterhin ist ein Mentoringprogramm vorgesehen, bei welchem alle neuen Mitarbeiter in den ersten sechs Monaten eine Kollegin oder einen Kollegen als Mentor zur Seite gestellt bekommen. Ferner findet in jedem Quartal ein Begrüßungstag und eine Schulung zum Thema IT-Sicherheitsrichtlinien statt. 

16.3. Demographischer Wandel
Im Rahmen unserer Personalplanung betrachten wir regelmäßig die Altersstruktur unserer Belegschaft. Der Großteil unserer Mitarbeiter ist derzeit wischen 31 und 50 Jahre alt. Durch den demographischen Wandel ändern sich auch die Anforderungen für uns als Arbeitgeber. Ältere Mitarbeiter müssen altersgerechte Arbeitsplätze und Förderungen zur Gesundheit erhalten. Auch Führungspositionen müssen dahingehend transparenter und alters- sowie geschlechtsneutral zugänglich gemacht werden, um die Diversität der Mitarbeiter widerzuspiegeln. Mitarbeiter sowie Kunden der INTER wollen wir verstärkt in unserer internen sowie externen Kommunikation für dieses Thema sensibilisieren. Weitere Maßnahmen sind:
- PC-Schulungen
- Fitnessangebote und Gesundheitsprogramme
- Fachvorträge zu Themen der Altersvorsorge, der Vorbereitung auf den Ruhestand und der Pflege

Alle INTER-Mitarbeiter können ein komplexes Altersvorsorgeprogramm in Anspruch nehmen, das im Versorgungsplan 2014 ausdifferenziert wurde. Der Einschluss in die Versorgung kann bereits nach einer sechsmonatigen Wartezeit zum jeweils darauffolgenden 01.01. eines Jahres erfolgen. Es stehen 4 Optionen bzgl. der Beitragshöhe für die Mitarbeiter zur Auswahl – variabel kann so jedes Jahr neu über die Höhe des Eigenanteils entschieden werden. Je nach gewählter Optionen errechnet sich der Eigenanteil prozentual aus dem individuellen Gehalt und wird – unter Ausnutzung der steuer- und sozialversicherungsfreien Beitragsgrenzen – in eine Renten-Direktversicherung in Form von Entgeltumwandlung geleistet. Die INTER als Arbeitgeber zahlt, je nach Höhe des erbrachten Eigenanteils, zusätzlich einen Beitragsanteil, der für Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei in eine Unterstützungskasse eingezahlt wird. Die Leistung erfolgt in Form einer lebenslangen Altersrente. Ein Hinterbliebenenschutz ist im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten eingeschlossen.

Weiterhin bieten wir noch folgende Möglichkeiten zur betrieblichen Altersversorgung:
- Entgeltumwandlung der vermögenswirksamen Leistungen zugunsten einer individuellen Direktversicherung;
- INTER Versorgungszusage (Gehaltsverzicht zugunsten einer steuerlich geförderten Direktzusage).

Durch das seit Jahrzehnten bestehende Angebot einer sehr guten betrieblichen Altersversorgung für die Mitarbeiter wirkt die INTER einer Versorgungslücke im Alter entgegen. Für die ab dem 01.01.2014 eintretenden Mitarbeiter wurde eine neue Betriebsvereinbarung abgeschlossen, deren Leistungsmerkmale weiterhin über die marktüblichen Leistungsmerkmale hinausgehen.