Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Als nachhaltig agierendes Kreditinstitut haben wir die Risiken, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben - in erster Linie ein Mangel an qualifiziertem Personal -, frühzeitig erkannt und daraufhin ein gut ausgereiftes Aus- und Fortbildungsprogramm entwickelt. Auch nach der Ausbildung haben unsere Mitarbeitenden weiterhin Zugang zu zahlreichen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten – intern sowie extern. Dabei arbeiten wir eng mit der Sparkassenakademie NRW und weiteren Anbietern aus dem Sparkassensektor zusammen.
Intern haben die Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich über Personalentwicklungsseminare und die sich daraus ableitenden Potenzialaussagen (Führung, Verkauf, Spezialist) weiterzuentwickeln. In der zweiten Stufe der Personalentwicklungsseminare liegt der Fokus auf den zukünftigen Führungskräften unseres Hauses, sodass dort ausschließich die Potenzialaussage "Führung" zum Tragen kommt.
Um die Mitarbeitenden auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten, liegt ein Schwerpunkt der Qualifizierungsmaßnahmen auf der Steigerung der digitalen Fitness:
- Seit einigen Jahren führen wir ein sogenanntes "Digitales Mentoring" durch. Dabei arbeiten zwei Mitarbeitende - einer digital affin, der andere nicht - in Tandems zusammen. So können digital affine Mitarbeitende ihre Kenntnisse weitergeben und einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die digitale Fitness der Sparkassen-Mitarbeitenden zu verbessern.
- Im Jahr 2021 werden alle Mitarbeitenden das Schulungsprogramm "Digital Now" des Deutschen Sparkassenverlages (DSV) durchlaufen. Das breit gefächerte Themenangebot des Programms erstreckt sich über 13 Module, für das im Laufe des Jahres drei Module mit aktualisierten Inhalten freigeschaltet werden. Das verpflichtende Programm endet mit einem Abschlusstest.
- Als weiteren Baustein bieten wir unseren Mitarbeitenden seit dem vergangenen Jahr ein Mitarbeiter-PC-Programm an. Dabei handelt es sich um ein Benefit-Konzept, das deutlich günstigere Bedingungen für die Nutzung von hochwertigen und aktuellen Smartphones, Tablets, PCs oder anderer Hardware bietet. Innerhalb von zwei Aktionszeiträumen pro Jahr können diese Geräte dort für die Mitarbeitenden selbst oder deren Familienangehörige bestellt werden. Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt im Wege der Entgeltumwandlung.
Der hohe Qualitätsstandard unserer Leistungen beruht u. a. auf einem hohen Ausbildungsstand: 77,2 % (Vorjahr: 82,4 %) der Mitarbeitenden (ohne die sich zurzeit in der Ausbildung befindenden Mitarbeitenden) haben eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann abgeschlossen. Darüber hinaus sind 65,5 % (Vorjahr: 64,9 %) der bankspezifisch beschäftigten Mitarbeitenden weitergehend qualifiziert und haben eine spezialisierte oder generalistische Weiterbildungsmaßnahme abgeschlossen. Dazu gehören Studiengänge an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe oder allgemeinen Universitäten, Fachlehrgänge an der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen mit dem Studienziel Betriebswirt, Lehrgänge für Kunden- und Vermögensberater und viele weitere interne und externe Qualifikationen. Weitere 4,7 % (Vorjahr: 6,5 %) der Mitarbeitenden befanden sich zum Stichtag 31. Dezember 2020 in einer laufenden Weiterbildungsmaßnahme.
Insgesamt wurden 2020 über 1.800 Weiterbildungstage durch unsere Mitarbeitenden wahrgenommen (Vorjahr: über 2.400). Zu den internen Weiterbildungen zählen fachliche Seminare für Privat- und Individualkundenbetreuer, für Führungskräfte und zielgruppenübergreifende Seminare ebenso wie Seminare für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Insbesondere Auszubildenden-Verkaufstrainings, Bürobesprechungen, web-basierte Trainings, Trainings am Arbeitsplatz und Teamtrainings werden durch die Mitarbeitenden in Anspruch genommen. Je nach Aktualität werden zielgruppenübergreifend auch themenspezifische web-based Trainings verpflichtend für alle Mitarbeiter abgehalten. Dazu zählt zum Beispiel die Schulung im Bereich der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO, zum Wertpapierhandelsgesetz, zur Informationssicherheit oder das oben bereits erwähnte Programm "Digital Now".
Dank dieses Engagements sind wir 2020 zum siebten Mal in Folge vom Magazin "Focus" und der Arbeitgeber-Plattform "kununu" als TOP-Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Eine weitere Auszeichung unter dem Titel "Deutschlands beste Arbeitgeber" erhielt die Sparkasse Essen im Jahr 2020 durch das Magazin "Stern" in Zusammenarbeit mit statista, einem Online-Portal für Statisitk. Wie bereits 2018 und 2019 wurde die Sparkasse Essen bei einer vom Magazin "Focus Money" durchgeführten Studie zu den besten Ausbildungsbetrieben in Deutschland (Platz 6 aller teilnehmenden Sparkassen) gezählt.
Damit unsere Mitarbeitenden nicht nur optimal qualifiziert sind, sondern auch möglichst gesund bleiben, bietet das Gesundheitsmanagement des Hauses viele Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit und Prävention an. Dazu gehören neben den sportlichen Aktivitäten der Betriebssportgemeinschaft auch Blutspendetermine in der Zentrale der Sparkasse Essen, Vorträge z. B. zur Rauchentwöhnung, gesunder Ernährung oder Entspannungstechniken.
Wie oben beschrieben bieten wir unseren Mitarbeitenden diverse Möglichkeiten zur Qualifizierung. Aus diesem Grund sehen wir von einer konkreten Zielsetzung bezüglich der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und Anpassung an die demografische Entwicklung ab.