Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Wir investieren laufend und vorausschauend in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um unserem eigenen Qualitätsanspruch an die Beratung unserer Kunden gerecht zu werden. Neben hausinternen Angeboten arbeiten wir insbesondere mit der Sparkassenakademie Baden-Württemberg und der Managementakademie der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen.
Lebenslanges Lernen ist Teil unserer Sparkassen-Philosophie. Damit stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Kompetenzen immer auf dem aktuellsten Stand sind und sich in ihrer Sparkasse weiterentwickeln können. Denn unsere Geschäftstätigkeit basiert auf langfristigen, vertrauensvollen und nachhaltigen Kunden-Berater-Beziehungen.
Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement zielt darauf ab, dass die Beschäftigten ihre Leistungen dauerhaft erbringen können (zu den Maßnahmen vgl. Kriterium 15).
Unser erklärtes Ziel ist es, Stellenbesetzungen nur durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorzunehmen, deren Qualifikation den in den Stellenprofilen festgelegten fachlichen Anforderungen entspricht. Dementsprechend fördern wir vorausschauend die Qualifikationen zum Bankfachwirt, Bankbetriebswirt, das Studium an der S-Hochschule oder am Lehrinstitut der Managementakademie der Sparkassen-Finanzgruppe.
Wie bereits beschrieben bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diverse Möglichkeiten zur Qualifizierung. Aus diesem Grund sehen wir von einer konkreten Zielsetzung bezüglich der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ab.
Risiken sehen wir aktuell darin, dass vor dem Hintergrund einer sinkenden Attraktivität der Bankenbranche der Wettbewerb um geeignete Bewerber zunimmt sowie in der der hohen Frequenz der Veränderungen, mit der die fachliche Entwicklung unserer Mitarbeiter Schritt halten muss.